idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2004 14:03

Bundeskanzler Schröder empfängt Stipendiaten der Humboldt-Stiftung

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Pressemitteilung Nr. 18
    01.07.2004
    Bundeskanzler Schröder empfängt Stipendiaten der Humboldt-Stiftung

    Russische und U.S.-amerikanische Nachwuchsführungskräfte des Bundeskanzler-Stipendienprogramms der Humboldt-Stiftung vom 4. bis 7. Juli zu Gast in Berlin

    Zwanzig junge Führungskräfte aus der Russischen Föderation und den USA treffen am Dienstag, den 6. Juli, mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und Staatsministerin Dr. Christina Weiss zusammen. Das Treffen in Berlin bildet den Abschluss eines einjährigen Deutschlandaufenthaltes, den die Stipendiatinnen und Stipendiaten genutzt haben, um ein Projekt ihrer Wahl zu verwirklichen. In den gastgebenden Universitäten, Unternehmen und in anderen Einrichtungen erhielten sie einen persönlichen Einblick in die deutsche Gesellschaft, Politik und Kultur. Als potenzielle Nachwuchskräfte kehren sie im Herbst in ihre Heimatländer zurück und tragen so zur Stärkung der Beziehungen zwischen den drei beteiligten Ländern bei. Weitere Informationen und ein ausführliches Programm erhalten Sie unter www.humboldt-foundation.de/presse.

    Höhepunkte des Treffens:

    Montag, 05. Juli
    10.00 - 12.00 Uhr
    Bundestagsbüro Gernot Erler
    Gespräch mit Gernot Erler, Koordinator für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

    ca. 14.00 - 16.00 Uhr
    Auswärtiges Amt
    Gespräch mit Rolf-Dieter Schnelle, stellvertretender Leiter der Kultur- und Bildungsabteilung, und weiteren Vertretern des Auswärtigen Amtes

    Dienstag, 06. Juli
    9.30 - 11.00 Uhr
    Botschaft der Russischen Föderation
    Gespräch mit Vladimir Naidenov, Botschaftsrat, und Dr. Wiktor Wassiljew, 1. Sekretär

    17.00 Uhr
    Bundeskanzleramt
    Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder

    17.30 Uhr
    Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart
    Begrüßung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Dr. Christina Weiss, und den Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster

    Mittwoch, 7. Juli
    9.30 - 11.00 Uhr
    Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
    Gespräch mit John K. Bauman, Minister-Counselor for Political Affairs, und Richard Aker, Cultural Attaché

    Das Bundeskanzler-Stipendienprogramm
    der Alexander von Humboldt-Stiftung steht im Zeichen der Freundschaft zwischen den USA, der Russischen Föderation und Deutschland. In den 90er Jahren von dem damaligen Bundeskanzler Kohl initiiert, richtete sich das Programm zunächst an künftige Führungskräfte aus den USA. Im Jahr 2002 wurde das Programm auf Initiative von Bundeskanzler Schröder auf die Russische Föderation ausgeweitet.

    Pressekontakt:
    Antonia Petra Dhein
    Pressestelle Humboldt-Stiftung
    Fon: +49 (0)228 833 257
    presse@avh.de

    Kontakt während der Veranstaltung in Berlin:
    Dr. Sabine Hantke
    Mobiltelefon: 0160-96932207

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Heute verbindet das Humboldt-Netzwerk weltweit rund 23.000 Humboldtianer aller Fachgebiete in 130 Ländern. Seit 1962 wurden etwa 100 Humboldt-Vereinigungen in 60 Ländern gegründet. Die Zahl der Nobelpreisträger unter den Humboldtianern erhöhte sich im Jubiläumsjahr 2003 auf 35.


    Weitere Informationen:

    http:www.humboldt-foundation.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).