Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verurteilt in aller Schärfe die aktuellen rechtsextremistischen Umtriebe, die Gegenstand einer breit angelegten Fernseh- und Presseberichterstattung geworden sind.
Der DAAD unterstützt mit Nachdruck die diesbezügliche Stellungnahme der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom 23. Januar, in der die fundamentale Bedeutung der freiheitlichen Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit für das Gemeinwesen in Deutschland im Allgemeinen und die Wissenschaftsfreiheit im Besonderen hervorgehoben wird.
„Die derzeitigen rechtsextremistischen Umtriebe legen die Axt an das, wofür die Bundesrepublik Deutschland seit 75 Jahren steht: die Achtung der Menschenwürde, eine freiheitlich-demokratische Grundordnung, Pluralität, Vielfalt und Diversität. Die großen Demonstrationen der vergangenen Tage im ganzen Land zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land nicht bereit sind, antidemokratische Bestrebungen oder rassistische Zukunftspläne hinzunehmen“, betonte DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee.
Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für internationalen akademischen Austausch. „Der Erfolg unserer Arbeit für die deutschen Hochschulen und die deutsche Gesellschaft basiert darauf, dass wir ein vielfältiges, weltoffenes, buntes Deutschland repräsentieren. Völkisches Denken darf in Deutschland keinen Platz haben“, stellte Mukherjee fest.
https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-02-PM/2024-01-23_HRK-... Statement der HRK vom 23.1.2024
Flaggen vor dem DAAD-Hauptgebäude in Bonn
Thomas Pankau
DAAD/Pankau
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).