idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2024 10:26

2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße

Dr. Lars Kruse Ressort Hochschulkommunikation
Hochschule Bielefeld

    Im Projekt „AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL“ wird ein Konzept für ein ressourcenschonendes Zweiwegefahrzeug zum Transport von Gütern und perspektivisch auch von Personen auf Schiene und Straße entwickelt. Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling übergab jetzt den Förderbescheid. Neben der Hochschule Bielefeld (HSBI) als Konsortialführerin sind die Universität Bielefeld, die Technische Hochschule OWL, der RailCampus OWL und die Stadt Verl sowie deren Wirtschaftsförderungsgesellschaft an dem Projekt beteiligt.

    Bielefeld (hsbi). Die Vision des Projekts „AuToRail OWL“ ist ein automatisiertes Schienenfahrzeug, das auch auf der Straße fahren kann. So könnte es einen Beitrag zur Lösung des „Letze-Meile-Problems“ leisten und die ressourceneffiziente Infrastruktur der Schiene auch für Ziele ohne unmittelbaren Gleisanschluss erschließen: Lange Strecken werden auf der Schiene zurückgelegt, Streckenabschnitte ohne Gleise auf der Straße. Und das, ohne dafür eine besondere Infrastruktur vorhalten zu müssen.

    Im Kern geht es darum, den Fahrwegwechsel zwischen Straße und Schiene und umgekehrt so zu automatisieren, dass dieser mit möglichst geringem Zeitverlust erfolgt. Durch den Verzicht auf Infrastrukturmaßnahmen soll eine spätere Einbindung in das bestehende Schienennetz ermöglicht werden. Somit sollen die Vorteile der Straße, unter anderem die gute Anbindung von Betrieben, mit den Vorteilen der Schiene, wie staufreier und klimaschonender Transport, ohne zeitaufwändiges Umladen von Fracht kombiniert werden. Die Hauptanwendung des Fahrzeugs liegt besonders auf eingleisigen Bahnstrecken in ländlichen Regionen. Das Zweiwegefahrzeug kann hier einen erheblichen Beitrag für die Reaktivierung von nicht genutzten Bahnstrecken leisten. Doch vor der konkreten Anwendung steht zunächst die Entwicklungsarbeit.

    Fahrzeug fährt automatisiert auf Schiene und Straße

    Der Plan: Als Entwicklungsbasis soll ein kommerzielles Rangierfahrzeug angeschafft und umgebaut werden. Derartige Rangierroboter können ferngesteuert auf Straße und Schiene fahren, um in Bahnhöfen Güterwagen zu bewegen. Auf Basis solch eines Rangierroboters wollen die Projektpartner durch Umbauten und Erweiterungen ein fahrerloses Fahrzeug entwickeln, das automatisiert auf der Straße und der Schiene fahren kann. Kerninnovation ist der automatisierte Wechsel von Straße auf Schiene und umgekehrt. Hier soll unter anderem eine Schienenerkennung mit optischen Systemen zum Einsatz kommen.

    Versuchsstrecke am ehemaligen Bahnhof in Kaunitz

    Getestet wird das Ganze auf einem Versuchsfeld im Ortsteil Kaunitz der Stadt Verl im Kreis Gütersloh. Auf dem Gelände am ehemaligen Bahnhof Kaunitz wird ein Labor mit einem Bürocontainer und einer Werkstatt aufgebaut. Die Versuche finden auf einem 200 Meter langen Teilstück der Bahnstrecke zwischen Verl und Hövelhof statt. Die Bahnstrecke ist in Besitz der Teutoburger Wald Eisenbahn GmbH und wird den Beteiligten für die dreijährige Laufzeit des Projekts zur Verfügung gestellt. Daher ist auch die Verler Immobilien- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft ein Partner im Projekt. Während des Testbetriebs werden auf den Fahrzeugen allerdings weder Personen noch Güter transportiert. Es geht in dem Projekt im Wesentlichen um die Entwicklung und Realisierung des automatisierten Ein- und Ausgleisvorgangs, also um die technische Machbarkeit.

    Technische Machbarkeit für ressourcenschonendes Fahrzeug erproben
    Ziel dieses Initialprojektes ist ein Demonstrationsbetrieb, um die technische Machbarkeit des Konzepts für ein wirtschaftliches, ressourcenschonendes und effizientes Zweiwegefahrzeug aufzuzeigen. Das Fahrzeug wird im Rahmen des RailCampus OWL zukünftig als Versuchsplattform zur Verfügung stehen.

    Statements der Projektbeteiligten:

    Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling:
    „In Ostwestfalen-Lippe entstehen aus starken Netzwerken zukunftsfähige Lösungen. Die Projektpartner verfolgen mit AuToRail OWL eine Vision für den automatisierten Transport auf Straße und Schiene. Gerade für den ländlichen Raum zeigen solche Modellprojekte zukunftsweisend Alternativen auf.“

    Prof. Dr. Anant Patel, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung an der HSBI:
    „Das Projekt AuToRail OWL ist für die HSBI von besonderer Bedeutung, da es sich perfekt in das Forschungsprofil der Hochschule und die Aktivitäten am RailCampus OWL einfügt. Mit einem Projektvolumen von rund 2,3 Millionen Euro und der Kooperation mit der Universität Bielefeld und der TH OWL wird der Zusammenschluss Campus OWL weiter gestärkt und mit dem Ansatz der ressourceneffizienten Infrastruktur ein wesentlicher Beitrag zu unseren Querschnittsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit geleistet.“

    Prof. Dr.-Ing. Rolf Naumann, Projektleiter, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI:
    „Wir sind in OWL sehr erfolgreich mit neuen Mobilitätsprojekten. AuToRail ist ein weiterer Beitrag dazu.“

    Prof. Dr. Reinhold Decker, Rektoratsbeauftragter der Universität Bielefeld für den RailCampus OWL:
    „Die Arbeit an AuToRail ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung unserer Universität mit Partnern aus der Region praktisch nutzbar gemacht werden. So unterstützen wir in diesem Verbundprojekt die Entwicklung effizienter Lösungen für eine nachhaltige und klimafreundliche Verkehrswende.“

    Prof. Dr. Rainer Rasche, TH OWL:
    „AuToRail ist ein weiteres wichtiges Projekt im Bereich der Bahntechnik für unsere Hochschule. Wir betrachten das System Bahn ganzheitlich und wollen mit angepassten Lösungen zu einer höheren Attraktivität und Nutzung der Bahn beitragen.“

    Sebastian Brauner, Geschäftsführer der Verler Immobilien- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft
    „Für einen starken Wirtschaftsstandort wie die Stadt Verl ist die Entwicklung von Alternativen zum herkömmlichen Güterverkehr auf der Straße natürlich hochinteressant. Die Mobilität muss nachhaltiger werden, auch mit Blick auf den Klimaschutz. Insofern sind wir gerne Teil dieses innovativen Verkehrsprojektes und gespannt auf die Forschungsergebnisse.“

    Thorsten Herbst, Erster Beigeordneter der Stadt Verl
    „Wir freuen uns sehr, ein so zukunftsträchtiges Forschungsprojekt zum Schienenverkehr der Zukunft in Verl initiieren zu dürfen.“

    Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL:
    „Das Projekt „AutoRail“ ist aus Sicht des RailCampus OWL ein wichtiger Baustein für vernetzte multimodale Transportketten für Güter und Personen.“

    ---

    Über das Projekt AuToRail OWL:

    Das Projekt „AuToRail OWL - Automated Transport of Road and Rail Goods OWL“ wird über eine Laufzeit vom 1.1.2024 bis 31.12.2026 gefördert im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW, REGIONALE Ostwestfalen-Lippe: Vernetzte Mobilität und digitale Anwendungen. Das Projektvolumen beträgt rund 2,3 Millionen Euro, von denen ca. 1,3 Millionen Euro auf die Hochschule Bielefeld (HSBI) als Konsortialführerin entfallen. Weitere Projektpartner sind die Technische Hochschule OWL, die Universität Bielefeld und die Verler Immobilien- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH.


    Weitere Informationen:

    https://www.hsbi.de/presse/pressemitteilungen/23-millionen-fuer-automatisiertes-... Pressemitteilung auf www.hsbi.de


    Bilder

    Die Regierungspräsidentin Anna Katharin Bölling überreichte die Förderbescheide an die vier Kooperationspartner
    Die Regierungspräsidentin Anna Katharin Bölling überreichte die Förderbescheide an die vier Kooperat ...

    P. Pollmeier/HSBI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Regierungspräsidentin Anna Katharin Bölling überreichte die Förderbescheide an die vier Kooperationspartner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).