idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2004 14:45

Science Truck "Uni Stuttgart mobil" - Qualifizierten Nachwuchs gewinnen

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Aus Anlass des 175-jährigen Jubiläums schickt die Universität Stuttgart einen als Hörsaal und Informationspool ausgestatteten Science Truck "Uni Stuttgart mobil" auf die Reise. Populärwissenschaftlich aufbereitete Präsentationen und Experimente sollen die Neugier auf Wissenschaft wecken, Einblick in die Forschung der Universität Stuttgart geben und die Öffentlichkeit auf das Jubiläum aufmerksam machen. Neben dem Einsatz bei Jubiläumsprojekten und Stuttgarter Veranstaltungen im Rahmen des bundesweiten Jahres der Technik - darunter dem Nanocamp im August oder dem Wissenschaftssommer im September - kann der Science Truck auch an Schulen über das Studienangebot der Universität Stuttgart informieren. "Damit verfügen wir nun über ein flexibel einsetzbares Instrument, mit dem wir das Profil einer der erfolgreichsten Forschungsuniversitäten Deutschlands veranschaulichen und gezielt um qualifizierten studentischen Nachwuchs werben können", betonte Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch am 1. Juli bei der Vorstellung des Trucks vor den Medien. An beispielhaften Exponaten verschiedener Uni-Institute aus Maschinenbau, Bauingenieurwesen sowie Luft- und Raumfahrttechnik demonstrierte er, wie der Science Truck - ja nach Art des Einsatzes - künftig bestückt werden kann. Ohne vielfache Unterstützung hätte - wie der Rektor mit ausdrücklichem Dank an alle Beteiligten hervorhob - das Projekt nicht realisiert werden können: so stellt die Firma DaimlerChrysler eine Zugmaschine zur Verfügung, das Unternehmen Hewlett Packard (HP) hat für eine innovative IT-Ausstattung gesorgt und eine uniinterne Arbeitsgruppe hat im Vorfeld den Auflieger der neuen Nutzung entsprechend angepasst.

    Forschungslabor oder Minihörsaal - Moderne IT-Ausstattung
    Die technische Ausstattung des Aufliegers, dessen Innenraum wahlweise als Simulationslabor, als Forschungs- oder Lerneinrichtung mit bis zu acht vernetzbaren Computerarbeitsplätzen sowie auch als Ausstellungsbereich genutzt oder als Minihörsaal mit bis zu 15 Sitzplätzen ausgestattet werden kann, erläuterte Prof. Lothar Gaul vom Institut A für Mechanik, der stellvertretend für die universitäre Arbeitsgruppe dem Rektor einen symbolischen Schlüssel für den Science Truck überreichte.
    Als größter Arbeitgeber der Region unterstützt DaimlerChrysler diese innovative Aktion der Universität Stuttgart und sichert die Mobilität des Science Trucks. Damit werden die traditionell guten Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere zwischen der Universität Stuttgart und DaimlerChrysler, gefördert.
    HP hat für den Science Truck modernste Informationstechnologie - darunter iPAQs (mobile PCs mit WLAN-Anbindung), ein Tablet-PC, der wie ein Schreibbrett genutzt werden kann, und eine vollständige IT-Infrastruktur mit Server - zur Verfügung gestellt. So können die Besucher sich mit moderner Informationstechnologie über die Studiengänge der Universität Stuttgart informieren. "Wir müssen gemeinsam dazu beitragen, die Jugendlichen für die spannenden Themen Technik und Naturwissenschaft zu motivieren. Denn nur mit hervorragend ausgebildetem Nachwuchs werden wir in Europa ein führendes Industrieland bleiben", sagte Menno Harms, Vorsitzender der Geschäftsführung von HP Deutschland. Die Spende an die Universität Stuttgart ist Teil des gesellschaftlichen Engagement von HP in Deutschland: Seit Jahren setzt das HP Philanthropieprogramm einen Schwerpunkt auf die Ausstattung von Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen.
    Die bei der Präsentation des Science Trucks gezeigten Exponate gaben beispielhaft Einblick in Arbeiten Stuttgarter Wissenschaftler. Darunter ist das Modell einer winderregten Hängebrücke des Instituts A für Mechanik und des Instituts für Baustatik. An dem Modell und in einer Simulation kann gezeigt werden, wie man unerwünschte und gefährliche Schwingungen vermeidet. Außerdem vorgestellt wurden ein interak-tives Kleinsatellitenmodell des Instituts für Raumfahrtsysteme, ein Seitenlifter zur Entleerung von Mülltonnen des Instituts für Fördertechnik und Logistik sowie handgeführte Blechbearbeitungsmaschinen aus dem Lehrgebiet Technisches Design.

    Weitere Informationen unter www.uni-stuttgart.de/truck/.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/truck/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).