idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2024 13:08

Information Retrieval Meeting 2024 – die nächste Stufe: Megadatenbanken, künstliche Intelligenz und jetzt?

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Information Retrieval Meeting 2024 – die nächste Stufe: Megadatenbanken, künstliche Intelligenz und jetzt?
    Im April treffen sich auf Einladung des IQWiG internationale Fachleute in Köln zum Austausch über Fortschritte in der wissenschaftlichen Literaturrecherche und Informationsbeschaffung. #IRM2024

    Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat internationale Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literaturrecherche und Informationsbeschaffung (Information Retrieval) eingeladen, um über künstliche Intelligenz (KI), Megadatenbanken, neue technische Tools und die absehbaren Konsequenzen fürs Information Retrieval zu diskutieren. Workshops mit hohem Praxisbezug und das persönliche Networking sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren und dazu inspirieren, die modernen digitalen Möglichkeiten im eigenen Arbeitsalltag auszuschöpfen.
    Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Antworten auf Fragen zu den technischen Werkzeugen und zu den erforderlichen persönlichen Fähigkeiten fürs effiziente Datenmanagement: Den Anfang macht Aaron Tay von der Singapore Management University mit seiner Keynote zu den Trends, die das Information Retrieval im nächsten Jahrzehnt drastisch verändern können: Megadatenbanken wie Semantic Scholar, Lens.org und OpenAlex oder GPT-basierte KI-Tools.
    Im Anschluss wird Harrisen Scells von der Universität Leipzig in seinem Workshop erklären, welche Möglichkeiten sogenannte APIs (Application Programming Interfaces) bereits jetzt bieten. Parallel dazu skizziert Ian Shemilt vom EPPI Centre des University College London in seinem Workshop die jüngsten Fortschritte bei der Nutzung von OpenAlex zur effizienten und automatischen Aktualisierung von systematischen Übersichtsarbeiten.
    Am Nachmittag stellt Rabea Müller von der Zentralbibliothek für Medizin in Köln in einem Workshop die Library Carpentries, Handwerkszeug für Bibliotheken und Information Specialists, vor und geht konkret auf drei Programme ein: die dynamische und vielseitige Programmiersprache Python, die Versionsverwaltungssoftware Git und die traditionelle Benutzerschnittstelle Unix Shell für Unix-Betriebssysteme. Amy Finnegan von der englischen HTA-Agentur NICE präsentiert in ihrem parallelen Workshop ein Pilotprojekt zum automatisierten Ausschluss von Studien an nicht menschlichen Modellorganismen in einer Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Dabei wird sie auch mit den Teilnehmenden darüber diskutieren, wie viel Programmierkenntnisse Information Specialists haben sollten bzw. müssten.

    Den IRM-Tag des IQWiG beschließt die gemeinsame Diskussion von Fragen zur Zukunft des Information Retrieval: Werden die neuen Tools Information Specialists eventuell überflüssig machen oder nur das Berufsprofil ändern – und dann wie?


    Weitere Informationen:

    https://www.iqwig.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailseite_10...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).