idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2024 17:22

Coburg / Bayreuth: Masterstudiengang „Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit“ startet im Winter

Natalie Schalk Referat Marketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    Die Universität Bayreuth und die Hochschule Coburg erweitern gemeinsam ihr Angebot für Studierende, die den immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Herausforderungen auf künstlerische Art und Weise begegnen wollen. In Kooperation bieten sie den bundesweit einzigartigen Masterstudiengang „Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit“ an. Studierende erforschen und praktizieren hier neue künstlerische Ausdrucksformen. Soziale und politische Themen werden gemeinsam mit Menschen und ihren Communities in künstlerische und aktivistische Praxis verwandelt. Bis zum 15. Mai können sich Studieninteressierte für den Start im Wintersemester bewerben.

    In den vergangenen Jahren haben das Theater, seine Künstler:innen und Einrichtungen innovative künstlerische Ausdrucksweisen entwickelt. Die Globalisierung, zunehmende Migration und die dadurch entstehende Vielfalt in unseren europäischen Gesellschaften haben dazu geführt, dass sich die darstellenden Künste aktiv in soziale und politische Bereiche einbringen. Theater, Performance, Tanz beschäftigen sich nicht nur mit Themen, die für die Soziale Arbeit relevant sind, sondern erweitern ihre Möglichkeiten, indem sie mit nicht professionellen Akteur:innen zusammenarbeiten und so neue Formen ästhetisch-künstlerischer Praxis entstehen lassen.

    Für diese neuen Theaterformen hat sich der Begriff "Applied Theatre" etabliert. Applied Theatre zeigt sich etwa als Bürgerbühne oder Stadtteilprojekt, als partizipatives Theater mit diversen Zielgruppen und hat eine fünfte Sparte in den öffentlich geförderten Theatern etabliert. Nicht selten nehmen diese partizipativen Theaterformen auch aktivistische Züge an. Die Kunstform bewegt sich zwischen ästhetischer Freiheit und ihrem Engagement in gesellschaftlichen Belangen, zwischen künstlerischer Forschung und sozialem Handeln. Im deutschsprachigen Raum wächst eine solche Kunstform heran, die bisher in Ausbildungseinrichtungen – sei es in der Theaterwissenschaft oder in der Sozialen Arbeit – kaum Berücksichtigung gefunden hat.

    „Die verändernde, befreiende Kraft der künstlerischen Praxis"

    „Wir gehen mit diesem Studiengang neue Wege, hinein in konkrete gesellschaftliche Problemfelder. Nehmen wir beispielsweise das Thema Integration. Da geht es um einen gewissen sozialen Zusammenhalt, um Begegnung und die Vermittlung demokratischer Werte. Applied Theatre kann die Erreichung dieser Ziele nachhaltig fördern." so Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst.

    Professor Björn Bicker, der als praktizierender Künstler in diesem Feld den Studiengang von Coburger Seite gemeinsam mit Professor Ernst aus Bayreuth leiten wird, unterstreicht die Relevanz des neuen Studienangebots: „Es geht darum, Community, Gemeinschaft zu praktizieren und die verändernde, befreiende Kraft der künstlerischen Praxis zu erfahren. In einer Gesellschaft, die vom Zerfall bedroht ist, scheint mir das die zentrale Herausforderung zu sein. Zu dieser Arbeit wollen wir unsere Studierenden befähigen.“

    Der Masterstudiengang „Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit“ führt innerhalb von
    vier Semestern zu einem zweiten, berufsqualifizierenden Abschluss, der dazu befähigt, künstlerische Projekt- und Stückentwicklung und Produktionsdramaturgie in und außerhalb des Theaters anzuleiten. Die Studienstruktur sieht vor, dass die ersten zwei Semester sowohl der Einführung in die Teilbereiche des Studiums Theaterwissenschaft, Theaterdidaktik, Soziale Arbeit, Kulturpolitik und Kulturmanagement dienen als auch dem unmittelbaren Beginn erster projektorientierter Arbeiten. In kleinen Teams und im Präsenzstudium an beiden Standorten erarbeiten und erforschen die Studierenden ihre Vision des Applied Theatre. Ab dem zweiten Semester ist das Studium sehr praxisnah auf Partnerinstitutionen im sozialen Feld hin ausgerichtet. Das können etwa Schulen, Altenheime, Jugendzentren, Kulturvereine und Theater sein. Im Fokus steht nun die Entwicklung eines Projektes im sozialen Feld, das von einer interdisziplinären studentischen Gruppe durchgeführt wird. In Kooperation mit Partnerinstitutionen der Zivilgesellschaft entstehen so einzigartige Aufführung von und mit nicht-professionellen Akteuer:innen. Das vierte Semester vertieft die Studienerfahrung in Form der abschließenden Masterarbeit.

    Organisatorische Kompetenz, eigenständiges konzeptionelles und künstlerisches Arbeiten sowie sozial-gesellschaftliche Sensibilität

    Dank eines praxisnahen, interdisziplinären Studienangebots erwerben Absolvent:innen Fähigkeiten in der Entwicklung, Umsetzung und Beurteilung von Theaterprojekten mit nicht professionellen Darsteller:innen und diversen Zielgruppen. Dies schließt insbesondere die erfolgreiche Realisierung von Projekten für unterschiedliche Projektträger und Förderstrukturen sowie die Kenntnis juristischer und sozialer Rahmenbedingungen ein, also die Kernkompetenzen guter Sozialer Arbeit.
    Zu den entscheidenden Qualifikationen erfolgreicher Absolvent:innen des Masterstudiums gehören organisatorische Kompetenz, eigenständiges konzeptionelles und künstlerisches Arbeiten sowie sozial-gesellschaftliche Sensibilität im Umgang mit vielfältigen Zielgruppen und Akteuren. Ebenso beherrschen sie die Begleitung von Gruppenprozessen.
    Eingebettet ist der Studiengang in die Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth und die Fakultät für Soziale Arbeit der HAW Coburg.

    Weitere Informationen finden sich hier:
    https://www.hs-coburg.de/studium/master/soziales-gesundheit/applied-theatre-thea...

    und hier:
    https://www.theaterwissenschaft-ernst.uni-bayreuth.de/de/studium/Master-Applied-...

    Pressestelle
    25. Januar 2023


    Bilder

    Prof Björn Bicker
    Prof Björn Bicker

    Hochschule Coburg

    Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst

    Universität Bayreuth


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof Björn Bicker


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).