In fünf Semestern zum international anerkannten Abschluss – Bewerbung bis 31. Januar möglich
Berufsbegleitendes Studieren liegt im Trend und bietet die Möglichkeit, akademisches Wissen zu erlangen, ohne aus dem Beruf aussteigen zu müssen. Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz können Berufstätige ein Fernstudium absolvieren, das zum Titel Master of Business Administration (MBA) führt. Dabei erwerben sie in fünf Semestern General-Management-Wissen, betriebswirtschaftliches Know-how und zukunftsweisende Führungskompetenzen. Ergänzend hierzu eignen sie sich bereits ab dem ersten Semester Spezialwissen in einer frei wählbaren Vertiefungsrichtung an: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement. Die Hochschule Koblenz führt das Fernstudium seit über 20 Jahren erfolgreich in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch.
"Das Fernstudium hat sich positiv ausgewirkt, weil ich dadurch eine entscheidende Voraussetzung für meinen weiteren beruflichen Werdegang geschaffen habe." kommentiert Hanno Waldhauser seinen Studienabschluss in der MBA-Vertiefungsrichtung Marketingmanagement. Er gehört zu den über 1.600 Alumni, die bislang das in Remagen angebotene MBA-Fernstudienprogramm absolvierten.
Das modularisierte Konzept dieses praxisbezogenen Masterstudiengangs bietet eine hohe Studienflexibilität und individuelle Studienanpassung an die persönlichen Interessen bzw. beruflichen Anforderungen. In einer Mischung aus Selbststudium, unterstützt durch Studienbriefe und Online-Lernkomponenten, und vier bis fünf freiwilligen Präsenzveranstaltungen je Semester können sich die Studierenden zielgerichtet auf ihren akademischen Abschluss vorbereiten. Der Zugang zu diesem Masterstudium ist sowohl mit als auch ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur möglich.
Bis zum 31. Januar können sich Interessierte noch für das Sommersemester 2024 beim zfh unter http://www.zfh.de/anmeldung bewerben. Die nächste Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/25 startet am 2. Mai.
Weitere Informationen: http://www.mba-fernstudienprogramm.de und http://www.zfh.de/mba/fernstudien
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: http://www.zfh.de
Hanno Waldauser, Absolvent des MBA-Fernstudienprogramms, Marketingmanagement
Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).