idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2024 11:02

Mathe-Knobler*innen werden belohnt! Große festliche Preisverleihung der Mathekalender 2023

Beate Rogler MATH+, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2-2
MATH+ Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik

    Mit Mathe Spaß haben in der Adventszeit? Aber klar! Das beweisen die knapp 200.000 Teilnehmer*innen der beliebten digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Exzellenzcluster MATH+, die sich die Adventszeit mit mathematischen Knobeleien rund um die „Sternstunden der Mathematik“ versüßten. Die fast 200.000 Teilnehmenden der beiden Mathekalender kamen dabei aus allen Altersgruppen und 69 Ländern. Die Belohnung erhielten die erfolgreichen Schüler*innen und Erwachsenen am 26. Januar. Mehr als 700 Gewinner*innen beider Mathekalender reisten trotz Bahnstreiks an, um an der großen feierlichen Preisverleihung in Berlin an der Freien Universität teilzunehmen.

    Da die wunderbare Welt der Mathematik mit ihren vielen Anwendungsmöglichkeiten schier unermesslich ist, standen die Mathekalender dieses Jahr ganz im Zeichen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“, einer Initiative des BMBF, gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Alle Schüler*innen und Mathematik-Begeisterten wurden deshalb von den beiden Mathekalendern mit dem dazu passenden Motto in die Weiten des mathematischen Universums eingeladen:

    „Sternstunden der Mathematik – Mit den Wichteln das Mathe-Universum entdecken“!

    Die weihnachtlich verpackten Aufgaben wurden täglich vom 1. bis zum 24. Dezember von Mathe im Leben und MATH+ auf https://www.mathekalender.de/ für Schüler*innen, Lehrkräfte und alle Interessierten bereitgestellt. Die Welt der Mathe-Wichtel garantierte dabei für Klein und Groß viel Spaß beim Knobeln, Entdecken und Erforschen mit spannenden Beiträgen aus der Mathematik für unser Leben und zu ihren umfassenden Anwendungsbereichen. Die Aufgaben des MATH+ Kalenders (ab der 10. Klasse) kamen aus Forschungsprojekten, die sich mit künstlicher Intelligenz, Virtueller Realität, Stammbaumerstellung, tropischer Geometrie und mit agentenbasierter Modellierung beschäftigten.

    Die große feierliche Preisverleihung mit mehr als 700 angereisten Gewinner*innen fand am 26. Januar 2024 in Berlin an der Freien Universität im Audimax statt. Wie jedes Jahr gab es dank großzügiger Spenden wieder viele große und kleine attraktive Preise für die Einzelspieler*innen, Klassen, Kurse und Schulen zu gewinnen. Vor der Preisverleihung konnten sich alle Gäste im Mathe-Bazar im Foyer des Audimax an spannenden mathematischen Spielen und Experimenten erproben und sich mit Snacks und Getränken stärken.

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Bettina Stark-Watzinger, eröffnete als Schirmherrin der Mathe-Adventskalender die Preisverleihung mit einer Video-Grußbotschaft. Zudem hieß der MATH+ Sprecher Professor Martin Skutella alle Gäste und Gewinner*innen von nah und fern herzlich willkommen und betonte, dass die Faszination der Mathematik hier letztendlich alle zusammenbrachte. Während der großen Party im Anschluss wurden alle fleißigen und stolzen Knobler*innen mit viel Applaus begrüßt und mit einem tollen Showprogramm, das u.a. Musikeinlagen der Band „Pauken und Planeten“, mathematische Spiele und einem Mathe-Slam umfasste, belohnt.

    Die tragenden Institutionen hinter den Mathe-Adventskalendern, die sich an verschiedene Altersgruppen richten, sind Mathe im Leben gGmbH (Mathe im Advent) und MATH+ (MATH+ Adventskalender):

    - Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Entdecken, logisches Denken, Kreativität und bereiten viel Spaß. Neben dem Einzelspiel, bei dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel das Problemlösen, mathematisches Kommunizieren sowie das Argumentieren im Klassenverband.

    - Der MATH+ Adventskalender richtet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse und interessierte Erwachsene. Die 24 kniffligen Aufgaben des MATH+ Kalenders werden von den Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums der Berliner Mathematik und Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen Kolleg*innen entwickelt. Sie ermöglichen faszinierende Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen. Der MATH+ Kalender wird auf Deutsch und Englisch angeboten.

    Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Hauptförderer des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Mathe im Advent“ sind die Gisela, Erwin Sick Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung sowie im Wissenschaftsjahr 2023 das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In neun Regionen wird das kostenpflichtige Klassenspiel an Schulen durch Regionalförderer ermöglicht.

    Der MATH+ Adventskalender ist ein Projekt des Forschungszentrums der Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit der niederländischen Mathematik-Initiative 4TU.AMI. MATH+ ist der gemeinsame Exzellenzcluster der drei Berliner Universitäten FU, HU, TU und der beiden Berliner mathematischen Forschungsinstitute WIAS und ZIB.

    Die Gewinner*innen sind auf den Homepages von Mathe im Advent und MATH+ einsehbar:
    - Mathe im Advent: Liste aller Einzel-Gewinner*innen, Gewinnerklassen und Gewinnerschulen: https://www.mathe-im-advent.de/de/gewinnspiel/gewinner/

    - MATH+ Adventskalender: Lösungen, Gewinnerliste, allgemeine Statistik:
    https://www.mathekalender.de/wp/de/preise/gewinnerinnen/

    -----------------------
    Webseite der beiden Mathekalender: https://www.mathekalender.de/

    Pressekontakte:
    - Stephanie Schiemann (Mathe im Leben gGmbH): schiemann@mathe-im-leben.de
    - Beate Rogler (Exzellenzcluster MATH+): rogler@mathplus.de
    - Thomas Vogt (DMV-Medienbüro): vogt@mathematik.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Mathe im Leben gemeinnützige GmbH:
    Stephanie Schiemann
    Mathe im Leben gGmbH (c/o FU Berlin), Geschäftsführung
    Projektleitung Mathe im Advent
    schiemann@mathe-im-leben.de
    +49 171-8040428 / +49 30 838 75658

    Exzellenzcluster MATH+
    Forschungszentrum der Berliner Mathematik:
    Margarita Kostré und Lukas Protz
    Schulkontakte
    schule@mathplus.de
    +49 30 314 29759


    Originalpublikation:

    http://www.mathekalender.de
    http://www.mathe-im-advent.de
    https://www.mathekalender.de/wp/de/


    Bilder

    Mathekalender 2023 mit knapp 200.000 Teilnehmer*innen. Preisverleihung in Berlin an der Freien Universität
    Mathekalender 2023 mit knapp 200.000 Teilnehmer*innen. Preisverleihung in Berlin an der Freien Unive ...
    Bildmotiv: Thomas Huwiler
    Mathe im Leben gGmbH


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung: Feierliche Preisverleihung der Mathekalender 2023 in Berlin

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Mathematik
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Mathekalender 2023 mit knapp 200.000 Teilnehmer*innen. Preisverleihung in Berlin an der Freien Universität


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).