idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2024 10:00

Transformationen gestalten / Fachkongress Sozialmanagement - Call for Participation

Barbara Hirth Hochschulmarketing/Kommunikation
Evangelische Hochschule Freiburg

    Zum 9. Fachkongress der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft (INAS) lädt die Evangelische Hochschule Freiburg vom 12.02. bis 14.02.2025 nach Freiburg ein. Der Kongress widmet sich in drei großen Panels folgenden Schwerpunkten: Sozialmanagement / Sozialwirtschaft als Teil transformativer Wissenschaften: Zur Rolle von Hochschulen für eine sozialökologische Transformation; Impact sozialwirtschaftlicher Praxis: Transformationsbeispiele und -projekte (Kooperationsprojekte); Vernetzte Wissenschaft, vernetzte Praxis, vernetzte Gesellschaft: Transformation öffentlicher Räume in der Praxis von Politik, Verwaltung und Sozialwirtschaft.

    Auf unsere Gesellschaften kommen historische Verantwortungen in einem globalen Maßstab zu. Es ist an der Zeit, eine Bestandsaufnahme zu machen, ob wir auf dem richtigen Wege sind oder ob die großen Transformationen noch ohne eine mehrheitliche Bewusstseinslage und Zielrichtung stattfinden können, die erst im Prozess ihre Mehrheiten finden und bilden.

    Unsere Gesellschaften sind unterwegs in eine neue Menschheitsepoche. Die Frage stellt sich, ob wir dabei auch hinreichend Antworten und Beiträge für eine sozialwirtschaftliche Weiterentwicklung definiert haben. Ohne diese Beiträge führen die Herausforderungen in eine noch größere (und alles gefährdende) gesellschaftliche Spaltung. Die Gefahr ist groß, dass wir die Chancen für einen sozialen Umbau unserer Gesellschaften nicht erkennen und stattdessen noch zu sehr mit uns und unseren strukturellen Unzulänglichkeiten, den Fails und dem Blick in die Vergangenheit beschäftigt sind, um eine andere Zukunft denken zu können.

    Nun denken viele in vielen Wissenschaftszweigen schon seit geraumer Zeit darüber nach, ob der Umgang mit der Welt, mit uns selbst als Weltgesellschaft, überhaupt eine Zukunft (verdient) hat. Reichen unsere Wissensbestände und Innovationsbereitschaften aus, um die vor uns allen liegenden, multiplen Transformationsaufgaben zu bewältigen?

    Es gibt berechtigten Optimismus wie begründete Zweifel, aber auffallend ist erneut: In Sachen Innovationstreiber steht das Soziale stets in Konkurrenz mit und im Schatten von Technik und Ökonomie. Das muss sich ändern.

    Der Fachkongress Sozialmanagement findet vom 12.02. bis 14.02.2025 an der Evangelischen Hochschule Freiburg statt. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Berthold Dietz.

    Herzlich eingeladen sind Lehrende und Forschende, Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, Praktiker:innen, Sozialmanager:innen, INAS-Mitglieder, Studierende und thematisch Interessierte aus sozialwirtschaftlichen Organisationen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zur aktiven Teilnahme ein.

    Call for Participation

    Die Themen werden in Keynotes, (interdisziplinären) Panelbeiträgen, Diskursen, Postersessions in den offenen Konferenzphasen gebündelt. Mit diesem Call for Participation freuen wir uns über Einreichungen in folgenden Kategorien:
    (Interdisziplinäre) Panelbeiträge (ca. 45 Minuten) in parallelen thematischen Kleingruppen; Panelbeiträge und Praxisforum (ca. 45 Minuten) mit Best-Practice-Beispielen; Posterbeitrag

    Einreichung:
    Wir laden Sie zur Einreichung von Beiträgen ein, die sich wissenschaftlich und/oder praxisnah mit den oben genannten Fragen und Themenfeldern auseinandersetzen. Von besonderem Interesse sind Konzeptentwicklungen oder Forschungsberichte, die kooperativ entstanden sind, sowie Beiträge, die regionen- und ländervergleichende Aspekte hervorheben.

    Termin:
    Bitte senden Sie uns Ihre Einreichung bis zum 1. Juni 2024 an INAS25@eh-freiburg.de

    und achten Sie dabei auf folgende
    Angaben:
    Abstract: Geben Sie uns einen inhaltlichen Kurzüberblick zu Ihrem geplanten Beitragim Umfang von max. 500 Wörtern im Word-Format;
    Themenfeld: Geben Sie an, welchem der drei geplanten Themenblöcke Sie Ihren Beitrag zuordnen;
    Format: Ist Ihr Beitrag als (interdisziplinärer) Workshop, Workshop beim Praxisforum, Posterbeitrag oder anwendungsorientierter Workshop geplant?;
    Arbeitsform: Welche Arbeitsform bevorzugen Sie für Ihren Beitrag im jeweiligen Format (Vortrag, partizipative Elemente, Diskussion, etc.)?
    Kongressband: Die Publikation eines Kongressbandes mit der Darstellung Ihres Beitrags ist in der Reihe „Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement“ (SpringerVS) geplant. Die Abgabe Ihres Manuskriptes im Umfang von max. 15 Seiten sollte bis spätestens 30. September 2025 erfolgen. Planen Sie eine Einreichung?
    Kontakt: Bitte ergänzen Sie Ihren Namen, Ihre Kontaktinformationen (Adresse, E-Mail und Telefon) sowie ggf. Ihre Organisation.

    Unsere Rückmeldung:
    Wir freuen uns auf Ihre Einreichung, bis Anfang August 2024 erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrer Eingabe.


    Weitere Informationen:

    https://www.eh-freiburg.de/transformationen-gestalten/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).