idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2004 17:43

"European Alliance Against Depression" jetzt online

Anke Schlee Pressereferat
Kompetenznetz Depression

    Das europaweite Aktionsprogramm zur Verbesserung der Versorgungslage depressiv Erkrankter ist jetzt online: unter www.eaad.net gibt es Informationen zu den Aktivitäten des Bündnisses, an dem Regionen in 15 europäischen Ländern beteiligt sind.

    Mindestens fünf Prozent der europäischen Bevölkerung leiden an einer behandlungsbedürftigen Depression. Obwohl mit Medikamenten wie Antidepressiva oder psychotherapeutischen Maßnahmen wirksame Therapien zur Verfügung stehen, erhält nur eine Minderheit der Betroffenen eine optimale Behandlung. Die European Alliance Against Depression möchte alle Kräfte bündeln, um die Versorgung depressiv Erkrankter zu verbessern. Unter www.eaad.net gibt es jetzt Informationen zu den Zielen, den geplanten Maßnahmen und den beteiligten Kooperationspartnern, die im Rahmen des Bündnisses Aktionsprogramme starten.

    Vier-Ebenen-Programm

    Die europaweite Initiative European Alliance Against Depression basiert auf einem vier-Ebenen-Programm: Hausärzte sollen darin geschult werden, wie sie Depressionen erkennen und in ihrer Praxis wirksam behandeln können. Außerdem erhalten sie Informationsvideos zur Weitergabe an Patienten. Betroffene, vor allem besonders gefährdete Patienten wie solche, die einen Suizidversuch hinter sich haben, werden gezielt über Hilfsangebote in Krisensituationen informiert. Darüber hinaus werden Selbsthilfegruppen unterstützt. Menschen, die berufsbedingt mit depressiven Patienten zu tun haben, wirken als Multiplikatoren. Einzelne Gruppen wie Geistliche, Altenpflegekräfte, Polizeibeamte oder Journalisten werden in individuell zugeschnittenen, interaktiven Fortbildungsveranstaltungen sensibilisiert und informiert. Durch Plakate, Flyer, Broschüren, Aktionstage oder Kino-Spots soll die breite Bevölkerung für das Thema sensibilisiert werden.

    Die European Alliance Against Depression wird seit April 2004 von der Europäischen Kommission gefördert. Sie wird maximale Effekte bei vergleichsweise kleinem Budget erreichen, weil auf Maßnahmen und Materialien zurückgegriffen wird, die bereits existieren. Das Interventionsprogramm wurde im Rahmen des "Nürnberger Bündnis gegen Depression" entwickelt, einem Projekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten "Kompetenznetz Depression, Suizidalität". In den europäischen Partner-Ländern wird das Programm jeweils an nationale Besonderheiten angepasst und in vorhandene Strukturen integriert. Dabei wird auf verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems gleichzeitig interveniert, um Synergieeffekte bestmöglich nutzen zu können.

    Für weitere Infos:
    Kompetenznetz Depression, Suizidalität
    Anke Schlee
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Psychiatrische Klinik der Ludwig Maximilians Universität
    Nußbaumstraße 7, 80336 München
    Tel. 089/ 5160-5553 Fax 089/ 5160-5557
    Anke.Schlee@med.uni-muenchen.de
    www.kompetenznetz-depression.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eaad.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).