idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2024 16:30

Winter School der Constructor University erstellt neue planetare Karten der Venus

Constructor University Press Office Corporate Communications
Constructor University

    Wie sieht die Karte unseres Sonnensystems aus? Die beliebte Winter School “Planetary Geologic Mapping”, mitorganisiert von der Constructor University, ging dieses Jahr in ihre vierte Runde. Vom 22. bis 26. Januar beteiligten sich rund 600 Studierende und junge Wissenschaftler*innen aus aller Welt an dem vielfältigen Programm. Gemeinsam mit Dr. Angelo Pio Rossi, Professor für Erd- und Planetenforschung, und seinem Team, konzentrierten sich die Teilnehmenden auf die kartographische Erschließung von Venus, eisigen Trabanten und sogenannten kleinen Körpern.

    Als eines der Zentren für planetare Kartierung in Europa organisiert die Constructor University die Veranstaltung gemeinsam mit der Università degli Studi di Padova. Teilnehmende kamen aus 75 Ländern weltweit, besonders stark vertreten waren dabei Indien, Italien, Deutschland, die USA und Nigeria. Neben Wissenschaftler*innen der Constructor University umfasste die Liste der Redner*innen auch Vertreter*innen führender Einrichtungen der Planetenforschung in Europa und den USA, sowie von deutschen, italienischen und amerikanischen Universitäten.

    “Wir freuen uns sehr über das internationale Interesse an diesem Thema”, so Rossi, der die Winter School mitentwickelt hat. “Alle Teilnehmenden haben im Verlauf der Veranstaltung ihren eigenen kleinen Ausschnitt der Karte einer Planetenoberfläche erstellt. Nachdem unsere Teilnehmenden aus aller Welt kommen, könnte man sagen, wir bauen eine globale Community auf, die sich für zukünftige Erkundungen des Sonnensystems bereit macht.”

    Theoretische Programmpunkte der Winter School drehten sich um die Geologie verschiedener Planeten und Himmelskörper, darunter Venus, Vesta, Ceres, Ganymed, Komet 67P und Phobos. Weitere Programmbestandteile hatten die tektonische Evolution eisiger Trabanten zum Inhalt sowie die besonderen Herausforderungen beim kartographieren von unregelmäßigen Körpern.

    Die praktischen Bestandteile der Winter School befassten sich vor allem damit, geologische Karten von Vesta, Venus und Ganymed zu erstellen. Alle drei Himmelskörper sind Bestandteil aktueller oder zukünftiger Planetenmissionen. Wissenschaftler*innen auszubilden, die sich auf geologische Kartographie Oberflächen-Kartierung verstehen, ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg dieser Missionen. Die 3D-Kartographie zur Erfassung von Asteroiden, der sich die Teilnehmenden der Winter School widmeten, erschließt außerdem innovative neue Wege, irreguläre Himmelskörper besser zu verstehen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Angelo Pio Rossi | Professor for Earth and Planetary Sciences
    anrossi@constructor.university | Tel.: +49 421 200-3153


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen:
    https://www.planetarymapping.eu


    Bilder

    Während der 4. Winter School "Planetary Geologic Mapping" konzentrierten sich 600 Studierende und junge Wissenschaftler*innen auf die planetarische Kartierung der Venus, eisigen Trabanten und sogenannten kleinen Körpern.
    Während der 4. Winter School "Planetary Geologic Mapping" konzentrierten sich 600 Studierende und ju ...

    Quelle: Basemap: NASA Voyager/Galileo, USGS, Map: USGS/Collins, et.a. (2013)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Während der 4. Winter School "Planetary Geologic Mapping" konzentrierten sich 600 Studierende und junge Wissenschaftler*innen auf die planetarische Kartierung der Venus, eisigen Trabanten und sogenannten kleinen Körpern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).