idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2024 10:00

Wer übernimmt die Arbeit auf dem Land? Empfehlungen zur Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen veröffentlicht

Michael Herm Kommunikation
Robert Bosch Stiftung

    Eine aktuelle Kurz-Expertise der Robert Bosch Stiftung und der Universität Hildesheim bündelt rund 20 konkrete Handlungsempfehlungen zur Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen. Grundlage sind Erfahrungen aus dem Förderprogramm Land.Zuhause.Zukunft. Landkreisen und Gemeinden kommt dabei aus Sicht der Expert:innen eine besondere Rolle zu. Sie müssen lokale Netzwerke etablieren, gezielt Behörden schulen und an der Attraktivität ihrer Region arbeiten.

    Überall in Deutschland suchen Unternehmen händeringend nach Fachkräften. Längst geht der Blick dabei auch ins Ausland. Aber bislang entscheiden sich zu wenige Menschen für Deutschland als Arbeitsort. Besonders betroffen sind ländliche Regionen, die mit schwacher Infrastruktur und kleinen und mittelständischen Unternehmen wenig attraktiv erscheinen. Was Kommunen vor diesem Hintergrund für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung tun können, beschreiben Wissenschaftler:innen in einer aktuellen Kurz-Expertise der Robert Bosch Stiftung und der Universität Hildesheim. Grundlage der knapp 20 Handlungsempfehlungen sind Erfahrungen aus Landkreisen, die am Förderprogramm Land.Zuhause.Zukunft. teilnehmen.

    „Politik kann Migration nicht per Knopfdruck steuern, aber gerade in der Arbeitsmigration kann sie starke Impulse setzen, indem sie Migrations- und Integrationsprozesse deutlich beschleunigt und vereinfacht“, sagt Hannes Schammann, Professor für Migrationspolitik an der Universität Hildesheim. „Kommunen und Betrieben muss es gelingen, Menschen aus dem Ausland nicht nur anzuwerben, sondern auch ihre Qualifizierung zu fördern und sie langfristig zu halten.“

    Den Landkreisen und Gemeinden kommt dabei aus Sicht der Expert:innen eine besondere Rolle zu. Sie müssen lokale Netzwerke mobilisieren und den Erfahrungsaustausch zwischen Betrieben, Kammern, Volkshochschulen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv koordinieren. Dazu gehöre es auch, Parallelstrukturen zu vermeiden und einen Überblick über bestehende Angebote zum Spracherwerb oder zur Ausbildungsberatung zu gewährleisten. Potenziale sehen die Autor:innen in den schlanken Strukturen ländlicher Verwaltungen, die unter den richtigen Voraussetzungen schnellere Entscheidungen ermöglichen können. Ausländerbehördliche Aufgaben könnten dagegen wie beispielsweise in Nordrhein-Westfalen zentralisiert werden, um die lokalen Anwerbestrategien zu professionalisieren. Die weiteren Empfehlungen reichen von Mentoring-Programmen für ausländische Mitarbeiter:innen bis hin zum Einsatz von Bürgerbussen und digitalen Dolmetscherdiensten.

    „Gerade ländliche Regionen brauchen Fachkräfte“, sagt Markus Lux, Bereichsleiter für Demokratie und Einwanderungsgesellschaft im Fördergebiet Globale Fragen der Robert Bosch Stiftung. „Auch wenn die Ausgangssituation überall anders ist, gibt es Herausforderungen wie den demografischen Wandel, die alle Kommunen gleichermaßen betreffen. Mit unserem Programm Land.Zuhause.Zukunft möchten wir Landkreise dabei unterstützen, Teilhabe und sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen weiterzuentwickeln. Der Erfahrungsaustausch, den wir in Form solcher Kurz-Expertisen auch in andere politische Ebenen ermöglichen, spielt dabei eine zentrale Rolle.“

    Die Kurz-Expertise steht online zur Verfügung: https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/anwerben-qualifizieren-halten

    Gerne vermitteln wir den Kontakt zu den Autor:innen.

    Mehr Informationen zum gemeinsamen Programm der Robert Bosch Stiftung und der Universität Hildesheim „Land.Zuhause.Zukunft – Gestaltung von migrationsbedingter Vielfalt in ländlichen Räumen“: https://www.land-zuhause-zukunft.de/

    Über die Robert Bosch Stiftung
    Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen.
    Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.
    Die Stiftung hält rund 94 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus deren Dividende. Unternehmen und Stiftung handeln unabhängig voneinander. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 2,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben. https://www.bosch-stiftung.de

    Über die Forschungsgruppe Migrationspolitik an der Universität Hildesheim
    Die Forschungsgruppe Migrationspolitik an der Universität Hildesheim befasst sich seit einigen Jahren mit der Gestaltung von Migration auf verschiedenen politischen Ebenen, mit einem besonderen Fokus auf migrationspolitischen Gestaltungsspielräumen von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Sie verfügt über Netzwerke mit verschiedenen Akteur:innen aus der Praxis sowie über langjährige Kontakte zu verschiedenen Institutionen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Die Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik stellt dabei die Schnittstelle der Forschungsgruppe Migrationspolitik zwischen Wissenschaft und Praxis dar. www.uni-hildesheim.de/migrationspolitik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).