idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2024 12:00

Lebertumoren – Prävention und Früherkennung: Deutsche Leberstiftung sensibilisiert zum Weltkrebstag 2024

Rolf Kalus externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    Am 4. Februar 2024 richtet die Internationale Vereinigung gegen Krebs (UICC) den Weltkrebstag aus. Der Aktionstag wurde auf dem Weltgipfel gegen Krebs im Jahr 2000 in Paris ins Leben gerufen. Das dreijährige Kampagnenthema (2022 bis 2024) lautet „Versorgungslücken schließen“ und fokussiert in diesem Jahr verstärkt die Einbeziehung von Führungskräften. Die Deutsche Leberstiftung, zu deren Aktionsfeldern die Versorgungsverbesserung von Patienten mit Lebertumoren sowie die Aufklärung über Prävention, Diagnostik und Therapien zählen, unterstützt den Weltkrebstag. Anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren informiert die Stiftung im Rahmen des Aktionstages.

    Der Weltkrebstag am 4. Februar möchte in diesem Jahr die Aufmerksamkeit für Tumorerkrankungen auf eine höhere Ebene lenken. Deswegen fokussiert das dreijährige Kampagnenthema „Versorgungslücken schließen“ die Einbeziehung von Führungskräften: „Close the care gap: Together, we challenge those in power“.

    Wie wichtig es ist, sich im Kampf gegen Tumorerkrankungen auch an politische Entscheider zu wenden, um Verbesserungen zu erzielen, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung: „Eines der Ziele, die die Deutsche Leberstiftung verfolgt, ist die Verbesserung der Früherkennung von Lebererkrankungen, um Komplikationen wie Lebertumoren zu verhindern oder frühzeitig behandeln zu können. In vielen Fällen können Leberschädigungen oder Lebererkrankungen bereits in einem frühen Stadium nachgewiesen und erfolgreich behandelt werden – vorausgesetzt, Arzt und Patient sind für das lebenswichtige Organ und seinen Gesundheitsstatus sensibilisiert. Über viele Jahre hat die Deutsche Leberstiftung die wichtige Forderung an die Politik adressiert, Screening-Programme zu etablieren, die auf die Früherkennung von Lebererkrankungen abzielen – mit einem ersten Erfolg: Seit dem 1. Oktober 2021 wird als zusätzliche Vorsorgeleistung auch das einmalige Screening auf Hepatitis B und C angeboten. Damit sollen bislang unentdeckte Infektionen mit den Hepatitis-Viren B (HBV) und C (HCV) erkannt und durch eine Therapie Leberzirrhosen und Lebertumoren verhindert werden. Mit dieser Erweiterung der Gesundheitsuntersuchung, die von gesetzlich Versicherten ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle drei Jahre in Anspruch genommen werden kann, ist die Hepatologie endlich im gesundheitlichen Vorsorgebewusstsein angekommen.“

    Beim Leberkrebs wird zwischen primärem Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) und sekundärem Leberkrebs (zum Beispiel Metastasen) unterschieden. Primärer Leberzellkrebs entsteht, wenn der bösartige Tumor sich direkt aus den lebereigenen Zellen entwickelt. Es gibt weitere primäre Krebserkrankungen der Leber wie beispielsweise das Cholangiokarzinom (Cholangiozelluläres Adenokarzinom CCA), das entstehen kann, wenn die Gallenwege immer wieder oder sehr lange entzündet sind. Ein CCA kann die Gallenwege innerhalb der Leber (intrahepatisch) und außerhalb der Leber (extrahepatisch) oder die Gallenblase (Gallenblasenkarzinom) betreffen. Dieser Tumor ist relativ selten, die Häufigkeit nimmt in letzter Zeit – wie beim HCC – auch bei dieser Tumorvariante zu.

    Neben den von Prof. Manns beschriebenen Virushepatitiden gibt es weitere Lebertumor-Risiken: Gesundheitsprobleme, die seit Jahren immer größer werden und zu Lebererkrankungen – immer häufiger auch zu Lebertumoren – führen können, sind Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas). Eine aktuelle Datenauswertung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) belegt, dass sich der Anteil der Betroffenen zwischen 2012 und 2022 um circa 30 Prozent erhöhte: Jeder Neunte in Deutschland ist fettleibig (adipös). Auch bei Kindern und Jugendlichen ist der Anstieg alarmierend. Je höher das Körpergewicht, desto höher ist das Risiko für ernsthafte Folgeerkrankungen wie einer steatotischen Lebererkrankung (SLD, auch als Fettlebererkrankung bezeichnet), von der bereits jeder Vierte hierzulande betroffen ist. Vier Prozent haben sogar eine aufgrund einer Stoffwechselstörung entzündete Leber, also eine Metabolische dysfunktions-assoziierte Steatohepatitis (Metabolic dysfunction-associated steatohepatitis – MASH). Bei den meisten chronischen Lebererkrankungen ist das Risiko einer Tumorbildung im Stadium einer Leberzirrhose erhöht: Es kann sich ein Leberzellkrebs entwickeln (Hepatozelluläres Karzinom, HCC). Bei der MASH kann HCC jedoch schon auftreten, bevor eine Zirrhose vorliegt.

    „Wie viele andere Krebserkrankungen können auch Lebertumoren oftmals vermieden werden. Beispielsweise ist Adipositas eine Erkrankung, die viele Ursachen haben kann. Deshalb sollten Betroffene gemeinsam mit ihrem Hausarzt abklären, ob aufgrund des Gewichts gesundheitliche Risiken bestehen und beispielsweise eine mögliche Lebererkrankung thematisieren und abklären“, erklärt Prof. Manns und nennt einige weitere Faktoren, mit denen das Risiko für Leberzelltumoren gesenkt werden kann: „Einen Schutzfaktor bietet die Hepatitis B-Impfung. Der Alkoholkonsum sollte eingeschränkt, Übergewicht reduziert und mehr Bewegung in den Alltag integriert werden. Ein bestehender Diabetes mellitus sollte sorgfältig eingestellt werden und auch weitere leberschädigende Grunderkrankungen sollten frühzeitig und regelmäßig behandelt werden. Hepatitis-Virusinfektionen sollten gemäß den aktuellen Leitlinien therapiert werden. Und der Verzehr von täglich mindestens vier Tassen Kaffee senkt das Risiko für das Metabolische Syndrom und die Entstehung einer dadurch bedingten steatotischen Lebererkrankung, die Entwicklung einer Leberzirrhose sowie die Entstehung von Leberzellkrebs bei allen Lebererkrankungen.“

    In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsmöglichkeiten beim fortgeschrittenen Leberkarzinom mit der Verfügbarkeit von immunmodulatorischen Therapien bereits verbessert und mittlerweile stehen systemische Therapien zur Verfügung, die in die Signalwege für das Tumorwachstum eingreifen. Zudem ermöglichen die sogenannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren das gezielte Aktivieren des Immunsystems zur Erkennung und Beseitigung der Krebszellen. Der zeitlich versetzte Einsatz verschiedener Therapieformen verbessert die Prognose von betroffenen Patienten.

    Der wichtigste Aspekt für den Erfolg einer Therapie von Lebertumoren ist nach wie vor die Früherkennung; dann sind sie in der Regel besser therapierbar und manchmal sogar heilbar.

    Weitere Informationen

    Die Deutsche Leberstiftung bietet Kurzbroschüren zu den Themen „Leber und Krebs“ sowie „Krebs der Gallenwege und der Gallenblase (CCA)“ an, die kostenfrei bestellt oder unter https://www.deutsche-leberstiftung.de heruntergeladen werden können.

    Deutsche Leberstiftung

    Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung, Forschungsvernetzung und wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung in medizinischen Fragen. Auf der Website finden Sie umfangreiche Informationen sowie Bildmaterial für Betroffene, Interessierte, Angehörige der Fachkreise und Medienvertreter: https://www.deutsche-leberstiftung.de.

    UNSERE BUCHEMPFEHLUNGEN

    „Das große Kochbuch für die Leber“ – 122 Rezepte mit allen wichtigen Nährwertangaben; Küchentipps und Regeln für eine lebergesunde Ernährung, September 2022. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-8426-3100-7 € 28,00 [D].

    „Das Leber-Buch“ informiert allgemeinverständlich und umfassend über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien, 4. erweiterte und aktualisierte Auflage September 2021 und ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-8426-3043-7, € 19,99 [D].

    Journalisten können für ihre Berichterstattung Rezensionsexemplare der Bücher per E-Mail an asche@humboldt.de anfordern.

    Kontakt

    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    https://www.deutsche-leberstiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.deutsche-leberstiftung.de
    https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/aktuelle-pressemitteilungen/
    https://www.deutsche-leberstiftung.de/service/informationsmaterialien/fuer-betro...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).