idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2024 15:00

Blutkrebs: Bessere Versorgung nach innovativer Zelltherapie

Nora Domschke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Am Uniklinikum kommen neuartige Stammzell- und CAR-T-Zell-Therapien erfolgreich zum Einsatz. Das Projekt SPIZ verbessert die Versorgung von Betroffenen - auch im ländlichen Raum. Das sachsenweite Projekt wird mit 4,1 Millionen Euro aus dem Innovationsfond des Bundes gefördert. Nun wird die erste Patientin nach einer Antikörpertherapie (CAR-T-Zellen) über das Projekt betreut, das Versorgungslücken in Sachsen schließen soll – passend zum Motto des diesjährigen Weltkrebstages, der am 4. Februar 2024 begangen wird.

    Aufgrund von innovativen Zelltherapien haben sich die Heilungschancen bei Patientinnen und Patienten mit Blut- oder Lymphdrüsenkrebs in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist eines von drei hämato-onkologischen Zentren in Sachsen, an denen Patientinnen und Patienten mit einer Stammzelltransplantation oder einer CAR-T-Zell-Therapie behandelt werden können. Nach diesen komplexen Therapien besteht für die Betroffenen ein hohes Risiko für lebensgefährliche Komplikationen. Dort setzt unter anderem das Projekt SPIZ (sektorenübergreifende Versorgung von Patientinnen und Patienten mit hämatologischen Erkrankungen nach innovativer Zelltherapie) an. „Patientinnen und Patienten, die in diese Studie eingeschlossen werden, erhalten eine intensive Nachsorge, unabhängig ihres Wohnortes“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum. „Ziel ist es, schwere Komplikationen rechtzeitig zu erkennen, aber lange Fahrten ins Krankenhaus zu vermeiden.“

    Im Rahmen des neuen Nachsorgeprogramms SPIZ werden insgesamt 302 Patientinnen und Patienten aus den drei sächsischen hämato-onkologischen Zentren an den Uniklinika in Dresden und Leipzig sowie am Klinikum Chemnitz in die Studie eingeschlossen, nachdem sie eine der neuartigen Zelltherapien erhalten haben. Das Einzugsgebiet beträgt bis zu 200 Kilometer, was regelmäßige ambulante Vorstellungen in der Nachsorge erschwert. „In Studien sind die Ergebnisse der innovativen Zelltherapien besser als in der Routineversorgung, was nicht zuletzt an einer effektiven Nachsorge liegen dürfte. Unser Anspruch ist es, dieses Potential der Therapien in die Versorgungsrealität vor allem im ländlichen Raum zu übertragen“, erklärt Prof. Martin Bornhäuser, Direktor der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Dresden und Mitglied im geschäftsführenden Direktorium des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC).

    SPIZ hat zum Ziel, die Patientinnen und Patienten engmaschig und digital unterstützt unter anderem mittels App und Videosprechstunde zu betreuen, um Komplikationen nach der Zelltherapie rechtzeitig zu erkennen und die Lebensqualität der beteiligten Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Zugleich sollen ihnen übermäßig viele lange Fahrten für die regelmäßige Nachsorge in die Zentren erspart werden, indem abwechselnd zu den Ambulanzvorstellungen am Zentrum Hausbesuche durch onkologische Fachpflegekräfte durchgeführt werden. Am Universitätsklinikum Dresden werden in diesem Jahr etwa 80 bis 100 Blutkrebspatientinnen und -patienten über das Programm SPIZ betreut. Weitere Patientinnen und Patienten werden an den ebenfalls beteiligten Zentren Universitätsklinikum Leipzig und Klinikum Chemnitz behandelt. Um die Wirksamkeit zu prüfen, ist SPIZ als randomisiert kontrollierte Studie konzipiert, wobei der innovative Versorgungspfad mit der aktuellen Regelversorgung verglichen wird. Zusammen mit dem Konsortialpartner AOK PLUS wird zudem eine gesundheitsökonomische Analyse durchgeführt, um nach einer positiven Evaluation die Übertragung in die Regelversorgung zu ermöglichen.

    Mittels App werden Symptome dokumentiert

    Das Programm SPIZ sieht in der intensivierten Nachsorge in Ergänzung zu ambulanten Vorstellungen Video-Sprechstunden vor, um eine schnelle Abklärung von Symptomen zu ermöglichen und lange Anfahrtswege zu reduzieren. Zudem kommt eine „Onko-Nurse“ in regelmäßigen Abständen zu Hausbesuchen, kann den Zustand der Betroffenen vor Ort beurteilen, Blut abnehmen, Angehörige beraten und den Unterstützungsbedarf im häuslichen Umfeld einschätzen. In einer speziellen App dokumentieren die Patientinnen und Patienten kontinuierlich Symptome und weitere wichtige Parameter. Die Daten werden an fünf Tagen pro Woche von onkologischen Fachpflegekräften ausgelesen und bei Auffälligkeiten dem ärztlichen Personal vorgelegt. Regelmäßige Online-Fallkonferenzen ermöglichen die enge Zusammenarbeit aller in die Patientenversorgung eingebundenen Akteure, etwa aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychoonkologie, der niedergelassenen Ärzteschaft und den onkologischen Zentren. Bei Fragen und Problemen können sich die Patientinnen und Patienten jederzeit an speziell geschulte Case-Managerinnen und -Manager wenden, die zudem alle Termine sowie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren koordinieren.

    „Wir erwarten, dass aufgrund der verbesserten Nachsorge weniger notfallmäßige Krankenhauseinweisungen erfolgen, die mit erheblichen Kosten verbunden sind. Zum anderen können durch Video-Sprechstunden lange und damit teure Anfahrten reduziert werden, die in der Regel per Taxi erfolgen, da die Betroffenen aufgrund von Medikation und Abwehrschwäche zumeist weder öffentliche Verkehrsmittel noch das eigene Auto nutzen können“, erklärt Dr. Jan Moritz Middeke von der Medizinischen Klinik I des Uniklinikums Dresden und Forschungsgruppenleiter am Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit (EKFZ).

    Die AOK Plus begleitet das Projekt aktiv und stellt Abrechnungsdaten zur Verfügung. Alle Auswirkungen des Projektes auf den Gesundheitszustand und die Lebensqualität der teilnehmenden Patientinnen und Patienten sowie die entstehenden Kosten werden kontinuierlich durch das Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) erfasst und evaluiert. Bei positiver Evaluation soll die im Projekt vorgeschlagene Versorgungsform dauerhaft in die Regelversorgung der Krankenversicherungen überführt werden. Das Konsortialprojekt wird aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit 4,1 Millionen Euro gefördert. „Die Förderung unterstreicht die Expertise am Standort Dresden im Bereich der onkologischen Forschung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit innovativen Krebstherapien“, sagt der Medizinische Vorstand Prof. Michael Albrecht.

    Erste Patientin am Uniklinikum wird über SPIZ versorgt

    Als eine der ersten Patientinnen wird Elke Hartwig am Uniklinikum Dresden in das Programm aufgenommen. 2019 bekam die heute 60-Jährige die Diagnose Multiples Myelom, eine bösartige Knochenerkrankung, die zu den Blutkrebsarten zählt. Elke Hartwig ließ damals bei ihrem Arzt heftige Rippen- und Rückenschmerzen abklären, eine Untersuchung im MRT zeigte schließlich den Tumorbefall ihres Skeletts. Daraufhin wurde sie ans Uniklinikum überwiesen. „Das war ein großer Glücksgriff für mich“, sagt Elke Hartwig heute. Zunächst erfolgte eine Behandlung mittels Stammzelltransplantation, doch der Krebs kam zurück. Inzwischen zeigten andere, innovative Zelltherapien gute Erfolge. „In diesem Bereich hat sich in den vergangenen ein, zwei Jahren unheimlich viel getan“, sagt Dr. Katharina Egger-Heidrich, Fachärztin für Innere Medizin. Zwar sei ein Multiples Myelom anders als etwa akute Leukämie nicht heilbar. „Wir haben mit den neuartigen Zelltherapien aber gute Remissionen erreicht.“ Das heißt, die Krankheitserscheinungen können hinausgezögert werden.

    Seit Anfang Januar wird Elke Hartwig mit einer CAR-T-Zell-Therapie behandelt, die sehr gut anschlägt. Dabei handelt es sich um eine Krebsimmuntherapie, bei der T-Zellen aus dem Blut gesammelt und gentechnisch so verändert werden, dass sie Krebszellen im Körper selbst bekämpfen. „Das macht mir zumindest die Hoffnung, dass ich die Zeit mit meinen Enkelkindern noch etwas genießen kann“, sagt die Patientin, die in Arnsdorf im Dresdner Umland wohnt. Dass sie nun über das Projekt SPIZ täglich Feedback über ihren Gesundheitszustand an das Uniklinikum meldet, gibt Elke Hartwig Sicherheit. „Es ist ein gutes Gefühl, über die App in Verbindung mit dem medizinischen Personal zu stehen.“ Dort gibt sie etwa an, wie hoch der Blutdruck und die Körpertemperatur ist und ob sie Fieber oder sonstige Beschwerden hat. „Sollten Auffälligkeiten auftreten, meldet sich eine Ärztin oder ein Arzt und bespricht das weitere Vorgehen“, sagt Dr. Katharina Egger-Heidrich.

    Neben dem Uniklinikum Dresden sind mit Saxocell, NIO/BNHO (Verbände niedergelassener Onkologinnen und Onkologen), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und dem Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der Hochschulmedizin Dresden weitere, miteinander vernetzte Partner an dem Projekt beteiligt. Das Zukunftscluster Saxocell fokussiert sich insbesondere auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Genmodifikation, insbesondere von Immunzellen. Diese modifizierten oder editierten Zellen können, wenn sie beispielsweise mit spezifischen tumorerkennenden Rezeptoren ausgestattet werden, Tumor- und andere krankheitsverursachende Zellen vernichten. Solche chimären Antigenrezeptoren, oder einfach CARs, sind in der Vision von SaxoCell der Schlüssel zur Herstellung "lebender Arzneimittel". CARs können das Immunsystem auf fast jedes beliebige Ziel umleiten. Nach gentechnischer Modifikation, entweder der eigenen Zellen von Patientinnen und Patienten oder von Zellen, die für alle Patientinnen und Patienten verwendet werden können (sogenannte allogene Ansätze), kann es theoretisch möglich werden, viele ernsthafte Erkrankungen erstmals wirklich ursächlich zu heilen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Medizinische Klinik I
    Prof. Dr. Martin Bornhäuser, Chefarzt und Klinikdirektor
    Tel.: +49 351 458 4190
    E-Mail: Martin.Bornhaeuser@ukdd.de

    Fachbereich Hämatologie, Zelltherapie und medizinische Onkologie
    Dr. Jan Moritz Middeke; Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
    Tel.: +49 351 458 2583
    E-Mail: JanMoritz.Middeke@ukdd.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institut...


    Bilder

    Elke Hartwig (l.) ist an Blutkrebs erkrankt und wird am Uniklinikum von Dr. Katharina Egger-Heidrich (r.) bei ihrer Therapie begleitet. Sie eine der ersten Patientinnen, die über das Projekt SPIZ nach einer Antikörpertherapie versorgt wird.
    Elke Hartwig (l.) ist an Blutkrebs erkrankt und wird am Uniklinikum von Dr. Katharina Egger-Heidrich ...
    UKD/Michael Kretzschmar


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Elke Hartwig (l.) ist an Blutkrebs erkrankt und wird am Uniklinikum von Dr. Katharina Egger-Heidrich (r.) bei ihrer Therapie begleitet. Sie eine der ersten Patientinnen, die über das Projekt SPIZ nach einer Antikörpertherapie versorgt wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).