idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2004 11:46

Einmal Orbit und zurück: Psychologische Aspekte bemannter Raumfahrtmissionen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Prof. Dr. phil. Dietrich Manzey, neu berufen am Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft / Einladung zur Antrittsvorlesung am 9. Juli 2004

    Lange Zeit hat sich die lebenswissenschaftliche Forschung unter Weltraumbedingungen auf die Frage der biologischen und physiologischen Auswirkungen der Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) und des veränderten Strahlungsspektrums im Weltraum auf den Menschen beschränkt. Fragen der psychologischen Auswirkungen der extremen Arbeits- und Lebens-bedingungen haben dagegen erst in jüngerer Zeit an Bedeutung gewonnen. Den psychologischen Aspekten bemannter Raumfahrtmissionen widmet sich die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. phil. Dietrich Manzey, der seit 1. Oktober 2003 das Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Berlin leitet. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen:

    Zeit: am Freitag, dem 9. Juli 2004, um 12.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3005

    In der Antrittsvorlesung geht es um grundlagenwissen-schaftliche Erkenntnisse, die bei Untersuchungen möglicher Auswirkungen der Mikrogravitation auf kognitive und psychomotorische Leistungsfunktionen im Vordergrund stehen und für eine Beurteilung der Leistungs- und Anpassungsfähigkeit von Astronauten an den neuen "Lebensraum" von elementarer Bedeutung sind. Andere zentrale Fragestellungen beziehen sich auf die Auswirkungen der spezifischen psychosozialen Lebensbedingungen während einer Raumfahrtmission (z. B. Zusammenleben auf engem Raum, Eingeschlossensein in einem hermetisch abgeschlossenen technischen System, Isolation von Familie und Freunden) auf das Befinden und Zusammenleben der Astronauten. Der Vortrag wird einen Überblick über den gegenwärtigen Erkenntnisstand in diesem Bereich geben. Thematisiert werden dabei sowohl Auswirkungen der extremen Lebens- und Arbeitsbedingungen im Weltraum auf psychologische Leistungsfunktionen (z. B. Gedächtnis, Psychomotorik) als auch Auswirkungen auf das psychische Befinden und die Gruppendynamik innerhalb von Astronautencrews sowie die gegenwärtig praktizierten Maßnahmen psychologischen Trainings und psychologischer Missionsunterstützung. Aufbauend darauf werden aus psychologischer Sicht mögliche Probleme und Perspektiven diskutiert, die sich vor dem Hintergrund möglicher Zukunftsszenarien in der Raumfahrt (Raumflüge zu Mond und Mars) ergeben.

    Dietrich Manzey wurde am 31. August 1956 in Kiel geboren. Er studierte in seiner Heimatstadt die Fächer Psychologie, Anthropologie, Physiologie und Philosophie und promovierte 1988 im Fach Psychologie. 1999 habilitierte er sich an der Universität Marburg. Von 1987 bis 2001 arbeitete Dietrich Manzey als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. in Hamburg. Er unterbrach diese Tätigkeit zweimal, um Psychologielehrstühle in Marburg und Wuppertal zu vertreten. Bevor er im Oktober 2003 an die TU Berlin kam, war er Professor für Wirtschaftspsychologie im Praxisfeld Arbeit und Technik am Fachbereich Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg.

    Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Dietrich Manzey an der TU Berlin werden in einer Kombination des bisher am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie verankerten Gebiets "Systemsicherheit" und in der Etablierung eines neuen Forschungsbereichs "Probleme individueller und kooperativer Arbeit in Mensch-Maschine-Systemen" liegen. Zu diesem Zweck soll am Fachgebiet ein "Human Performance Labor" aufgebaut werden, in dem experimentelle Untersuchungen zu verschiedenen Fragestellungen der Mensch-Maschine-Interaktion untersucht werden sollen. Im Mittelpunkt werden dabei Arbeiten zur Überwachung und Kontrolle dynamischer Systeme stehen. Als besonderer Aspekt sollen dabei auch Teamprozesse bei derartigen Überwachungstätigkeiten und Auswirkungen von Belastungen wie z. B. Müdigkeit untersucht werden.

    Anmeldungen zur Antrittsvorlesungen erbeten bei Ulrike Wiedensohler, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Berlin, Tel.: 030/314-25275, Fax: 25434, E-Mail: ulri-ke.wiedensohler@tu-berlin.de.
    Weitere Informationen zur Antrittsvorlesung erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dietrich Manzey, Tel.: 030/314-21340, E-Mail: dietrich.manzey@tu-berlin.de.

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi187.htm


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).