idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2024 12:14

15. Februar 2024 - Wiedereröffnung des Historischen Archivs zum Tourismus / Einladung für Journalist*innen

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wiedereröffnung des Historischen Archivs zum Tourismus der TU Berlin / Einladung für Journalist*innen am 15. Februar 2024

    Berlin ist nicht nur ein wichtiger Ort für den (inter)nationalen Tourismus, eines der wichtigsten Gewerbe der Stadt, sondern beherbergt auch die größte tourismusgeschichtliche Sammlung Deutschlands: das Historische Archiv zum Tourismus (HAT) https://www.tu.berlin/arte/hat der Technischen Universität Berlin.
    Neben unzähligen Reiseprospekten, Zeugnisse des Massentourismus, vor allem in der Wirtschaftswunderzeit der Bundesrepublik produzierte Flyer und Kataloge gibt es über 13.000 Buch- und Zeitschriftentitel, 5000 Reiseführer, 1000 geschichtswissenschaftliche Arbeiten, 1300 tourismuswissenschaftliche Studien, 1000 Reiseberichte sowie Länderkunden, schöngeistige Literatur, Verkehrswissenschaftliches, 1100 Bildbände und 1300 Statistiken. Die umfangreiche Zeitschriftensammlung umfasst über 250 Titel (ca. 5000 Bände). Hinzu kommen Sammelablagen: neben den Prospekten auch Konvolute mit meist noch unerschlossenen Materialien, wie private Fotoalben, Tagebücher, Tonbänder, Videos und Akten. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im 19. und 20. Jahrhundert; es findet sich aber auch Reiseliteratur seit dem 17. Jahrhundert. Der räumliche Schwerpunkt liegt im deutschsprachigen Mitteleuropa, die Sammlung umfasst jedoch alle Kontinente; für einige Bereiche kann sie auch der Regionalgeschichte dienlich sein.

    Das Archiv wurde vor allem durch das Engagement von Prof. Dr. Hasso Spode aufgebaut und am Leben erhalten. Der Historiker und Soziologe leitete es seit 1999. Nachdem Hasso Spode 2019 in den Ruhestand gegangen ist, brauchte das HAT für die kommenden Jahre eine Neuorientierung. Seit Kurzem ist das Archiv Teil des neuen Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus, das an der TU Berlin angesiedelt ist. Als Teil dieses Zentrums wird es nicht nur wieder regelmäßige Öffnungszeiten für Nutzer*innen geben, sondern es sind auch Workshops, Ausstellungen und Lehrveranstaltungen am Center for Metropolitan Studies der Universität geplant.

    Im Rahmen einer offiziellen Feier begeht das HAT nun seine „Wiedereröffnung“.
    Journalist*innen sind herzlich zu der Eröffnung eingeladen.

    Zeit: 15. Februar 2024, 16.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Raum HBS 010, Hardenbergstr. 16-18 (EG), 10623 Berlin

    Die neue Besetzung des HAT (Dr. Massimo Moraglio und PD Dr. Andreas Jüttemann) stellt sich vor und berichtet u.a. wie die Digitalisierung der Findmittel und die Integration in den TU-Katalog als erster Schritt in den kommenden Wochen umgesetzt wird. Zudem wird es Grußworte von Prof. Dr. Dorothee Brantz (Center for Metropolitan Studies/TU Berlin), Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (Zentrum Technik und Gesellschaft/TU Berlin), Prof. Dr. Hasso Spode (ehem. Leiter HAT/TU Berlin), Christoph Henseler (Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus) und Kristiane Klemm (Förderverein HAT) geben.

    Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus
    Das Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus https://digitalzentrum-tourismus.de/ gehört zum Mittelstand-Digital Netzwerk, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk unterstützt. Es fördert kleine und mittlere Unternehmen der Tourismusbranche bei den Themen digitale Transformation und Nachhaltigkeit und vermittelt praxisorientiertes Wissen zu digitalen Technologien, zu Datensystemen und weiteren digitalen Lösungen entlang der gesamten Reisekette. Es vernetzt Wirtschaft und digitale Lösungsanbieter und nimmt die besonders branchenrelevanten Technologie- und Zukunftsthemen in den Fokus. Durch gezielte Informationsangebote, Veranstaltungen, Workshops und Mentoring-Programme befähigt es die Unternehmen der Tourismusbranche, ihre Geschäftsmodelle resilient und im besten Fall nachhaltig und regenerativ zu gestalten. Das Zentrum ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Technischen Universität Berlin, von Der Mittelstand.BVMW e.V, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) und der Fraunhofer Gesellschaft sowie dem Fraunhofer Institut für Bauphysik. Geschäftsstelle und Projektleitung liegen bei der TU Berlin.

    Kontakt:
    PD Dr. Andreas Jüttemann
    Technische Universität Berlin
    Center for Metropolitan Studies
    Historisches Archiv zum Tourismus
    Hardenbergstraße 16-18
    Tel. 0176-82034757
    E-Mail: andreas.juettemann@metropolitanstudies.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).