idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2004 15:39

Start des Ideenwettbewerb in Schleswig-Holstein

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Erster Ideenwettbewerb aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein wurde unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Heide Simonis gestartet. Es warten Prämien im Gesamtwert von 24.000 Euro

    Lübeck, 2. Juli 2004 - Den ersten schleswig-holsteinweiten Wettbewerb für Ideen aus der Wissenschaft auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmung hat die Fachhochschule Lübeck gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft ausgeschrieben. Die Initiatoren sind die FH Lübeck mit dem Kompetenzzentrum Gründung und Management und dem hochschulübergreifenden Projekt KOGGE sowie die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB) und die Ausgründungs- und Ansiedlungsinitiative SPIN-OFF.

    Unter dem Motto "Ideen von heute für Unternehmen von morgen" werden kreative Köpfe aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein gesucht. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Ministerpräsidentin Heide Simonis.

    Teilnehmen können Akademiker/innen, Studenten/innen, Hochschulmitarbeiter/innen und Professoren/innen.

    Die besten Ideen aus Wissenschaft, Technik, Kunst und Kultur, die in Produktentwicklungen, oder Dienstleistungen münden können, werden mit attraktiven Preisen im Gesamtwert von 24.000 Euro prämiert. Diese sind z.B. individuelle Gründungs- und Prozessbegleitung durch die IB, Möglichkeiten zur kostenlosen Teilnahme an Veranstaltungen, Präsentationsmöglichkeiten auf Messen und Konferenzen oder die kostenlose Unterbringung in Gründungszentren.

    Die Initiatoren des Wettbewerbs setzen sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründungen sowie das Wachstum junger, innovativer Unternehmen ein. Prof. Dr. Ralf Cremer, Projektleiter von KOGGE, sieht diesen Ideenwettbewerb als großen Anreiz für Studierende, sich frühzeitig mit dem Thema Selbstständigkeit zu befassen. "Die enge Kooperation mit der Wirtschaft, wie sich in diesem Wettbewerb zeigt, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Hochschulen, der besonders den Studierenden zu Gute kommt", betont Cremer.

    Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der WTSH, unterstreicht zudem die große Bedeutung für den Standort Schleswig-Holstein: "Dieser Wettbewerb bietet die ausgezeichnete Möglichkeit, neue, aber auch bereits bestehende Geschäftsideen zu entdecken und so das Innovationstempo in Schleswig-Holstein weiter zu steigern. Denn Innovationen sichern unsere Zukunft. Wirtschaft und Wissenschaft sind entscheidende Standortfaktoren, um zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen."

    Dr. Klaus Rave, Vorstandsmitglied der Investitionsbank: "Wir haben in unserem Land exzellente Studierende und Wissenschaftler/innen mit sehr innovativen Ideen. Damit daraus erfolgreiche Unternehmungen werden können, gilt es, den richtigen Kurs auf dem Weg der wirtschaftlichen Nutzung zu finden. Daher unterstützen wir als Förderinstitut diesen Ideenwettbewerb, der für die Preisträger/innen die nächsten Schritte strukturiert, die notwendigen Kontakte aus dem öffentlichen und dem privaten Förderumfeld koordiniert und bei der Erstellung eines Geschäftsplans und der Gesamtfinanzierung hilft."

    Die Schirmherrin Heide Simonis unterstreicht die positiven Aspekte des Wettbewerbs an Hochschulen und Forschungseinrichtungen für den Standort Schleswig-Holstein. "Bereits heute hat Schleswig-Holstein eine der höchsten Selbstständigenquoten in Deutschland. Der Ideenwettbewerb ist ein weiterer Schritt, um diese Position zu stärken."

    Bei der Beurteilung der eingereichten Konzepte steht die Idee im Vordergrund. Ein detaillierter Business-Plan wird nicht gefordert, jedoch ist die Darstellung der Innovation, der Alleinstellungsmerkmale, des Kundennutzens, der Zielgruppendefinition und des angestrebten Marktes gefordert. Insbesondere sollen die in Wissenschaft und Forschung Tätigen sich mit den Voraussetzungen für eine potenzielle Selbstständigkeit auseinandersetzen.

    Wettbewerbsbeiträge können in der Zeit vom 1. Juli bis 27. Oktober 2004 eingesendet werden. Die Konzepte werden von einer unabhängigen Jury mit praxiserfahrenen Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Fördereinrichtungen bewertet. Die Preisverleihung findet im Dezember 2004 statt.

    Sponsoren des Wettbewerbs sind:

    Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB)
    IZET Innovationszentrum Itzehoe, Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH
    LBS Bausparkasse der Sparkassen
    Sparkasse zu Lübeck
    Ausgründungs- und Ansiedlungsinitiative SPIN-OFF
    Deutsche Telekom AG
    TZL Technikzentrum Lübeck

    Auskunft erteilt Dipl.-Wirtschaftsjuristin Doreen Heydenbluth, Tel. 0451-300-5502/-5446,
    E-Mail: gruendung@fh-luebeck.de.

    Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen unter
    www.kogge-sh.de.
    www.fh-luebeck.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kogge-sh.de.
    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).