idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2024 12:19

Molekularer Mangankomplex als Superphotooxidans

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forschende entwickeln neues molekulares System aus dem reichlich vorhandenen Element Mangan für Photooxidationen

    In der Photochemie wird versucht, chemische Reaktionen mithilfe von Licht anzustoßen. Eine grundlegende Herausforderung dafür ist es, die richtigen Photokatalysatoren zu finden. Bisher galten nur wenige Übergangsmetallkomplexe mit Metallionen, die auch in größeren Mengen auf der Erde vorkommen, als geeignete Kandidaten – darunter Chrom, Eisen und Kobalt. Diese Photokatalysatoren benötigen allerdings zur Anregung hochenergetisches Licht und ihre Oxidationskraft wurde noch nicht vollständig ausgeschöpft. Darüber hinaus sind in den meisten Fällen teure Edelmetalle die entscheidenden Bestandteile. Ein Team um Prof. Dr. Katja Heinze von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat nun ein neues molekulares System entwickelt, das auf dem Element Mangan beruht. Mangan ist nach Eisen und Titan das dritthäufigste Metall auf der Erde und damit weit verbreitet und sehr billig.

    „Molekularer Braunstein“ zeigt ungewöhnliches Verhalten

    Der lösliche Mangankomplex aus der Arbeitsgruppe von Katja Heinze ist in der Lage, sämtliches sichtbare Licht von blau bis rot, also in einer Wellenlänge von 400 bis 700 Nanometer, und Teile der nahen Infrarotstrahlung bis 850 Nanometer zu absorbieren. Der Komplex nimmt dadurch eine Farbe an, die an Braunstein erinnert – ein natürliches Mineral aus Mangandioxid. Im Gegensatz zu dem Mineral Braunstein sendet der neue „molekulare Braunstein“ Licht in der Wellenlänge von 1435 Nanometer aus, wenn er mit Licht im sichtbaren Bereich oder in der Wellenlänge von 850 Nanometer angeregt wird. „Das ist ein ungewöhnliches Verhalten für ein molekulares System, das auf Mangan in der Oxidationsstufe vier basiert“, sagt Katja Heinze.

    Noch faszinierender ist die Beobachtung, dass der „molekulare Braunstein“ nach der Lichtanregung verschiedene organische Substrate oxidieren kann. Dazu gehören Moleküle mit sehr hohen Oxidationspotenzialen wie Naphthalin, Toluol oder Benzol. „Selbst sonst sehr stabile Lösungsmittel können von dem Superphotooxidans angegriffen werden, wenn es durch LED-Licht angeregt wurde“, sagt Dr. Nathan East. Er hat im Rahmen seiner Doktorarbeit in der Gruppe von Katja Heinze den neuen Komplex hergestellt und die Photolyseexperimente durchgeführt.

    Ultraschnelle spektroskopische Techniken und quantenchemische Berechnungen

    Mithilfe von Ultrakurzzeitspektroskopie konnte das Team zwei photoaktive Zustände beobachten: einen sehr kurzlebigen, aber extrem oxidierenden hochenergetischen Zustand und einen längerlebigen, mäßig oxidierenden niederenergetischen Zustand. Zu diesen Messungen trug maßgeblich Dr. Robert Naumann bei, der sich in der Gruppe auf zeitaufgelöste Spektroskopie spezialisiert hat. Quantenchemische Berechnungen halfen beim Verständnis der ungewöhnlichen Photoprozesse. „Diese hochspezialisierten und zeitaufwendigen Berechnungen waren nur mit der Rechenleistung der Supercomputer MOGON und Elwetritsch in Rheinland-Pfalz möglich“, ergänzt Dr. Christoph Förster, leitender Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe, der maßgeblich an der quantenchemischen Studie beteiligt war.

    Bemühungen um nachhaltige Photochemie werden fortgesetzt

    In Zukunft könnte es der Forschung gelingen, neue anspruchsvolle lichtgetriebene Reaktionen mit dem reichlich vorhandenen Metall Mangan vorzunehmen. Damit würden die seltenen und teureren Ruthenium- und Iridiumverbindungen ersetzt, die heute noch am häufigsten verwendet werden. Damit würden aber auch Reaktionen und Substratklassen zugänglich, die mit den klassischen photoaktiven Verbindungen nicht umsetzbar sind. „Mit unserem eigenen, neu installierten ultraschnellen Lasersystem, der Rechenstärke von Supercomputern und der Kreativität und den Fähigkeiten unserer Doktorandinnen und Doktoranden werden wir unsere Bemühungen um eine nachhaltigere Photochemie weiter vorantreiben“, betonte Katja Heinze.

    Forschungen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Lichtgesteuerte Reaktivität von Metallkomplexen“

    Die Ergebnisse hat die Fachzeitschrift Nature Chemistry veröffentlicht. Die Forschungen werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Max Planck Graduate Center mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (MPGC) gefördert. Die DFG hat 2018 das Schwerpunktprogramm „Lichtgesteuerte Reaktivität von Metallkomplexen“ (SPP 2102) eingerichtet, das von Katja Heinze koordiniert wird und dessen zweite Förderperiode 2022 begonnen hat.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/09_chemie_photochemie_mangankomplex.jpg
    Anspruchsvolle Photooxidationen mithilfe von „molekularem Braunstein" und Licht
    Abb./©: Katja Heinze / JGU

    Weiterführende Links:
    https://www.ak-heinze.chemie.uni-mainz.de/ - Arbeitskreis Prof. Dr. Katja Heinze
    https://www.spp2102.uni-mainz.de/ – DFG-Schwerpunktprogramm 2102 „Lichtgesteuerte Reaktivität von Metallkomplexen“
    https://susinnoscience.uni-mainz.de/ - Profilbereich SusInnoScience an der JGU
    https://www.mpgc-mainz.de/ - Max Planck Graduate Center mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/kostenguenstiger-molybdaenkomplex-bereitet-den-weg-f... - Pressemitteilung „Kostengünstiger Molybdänkomplex bereitet den Weg für eine nachhaltige Photochemie“ (10.08.2023)
    https://presse.uni-mainz.de/nachhaltige-alternative-fuer-energieintensive-photoc... - Pressemitteilung „Nachhaltige Alternative für energieintensive Photochemie“ (30.11.2022)
    https://presse.uni-mainz.de/weiterer-durchbruch-auf-dem-weg-zu-nachhaltigerer-ph... - Pressemitteilung „Weiterer Durchbruch auf dem Weg zu nachhaltigerer Photochemie gelungen“ (02.06.2022)
    https://presse.uni-mainz.de/horst-dietrich-hardt-preis-fuer-mainzer-forscherin-k... - Pressemitteilung „Horst-Dietrich Hardt-Preis für Mainzer Forscherin Katja Heinze“ (29.03.2022)
    https://presse.uni-mainz.de/jgu-koordiniert-dfg-schwerpunktprogramm-in-der-photo... - Pressemitteilung „JGU koordiniert DFG-Schwerpunktprogramm in der Fotochemie auch in der zweiten Förderperiode“ (15.12.2021)
    https://presse.uni-mainz.de/mainzer-wissenschaftler-entwickeln-nachhaltigere-pho... - Pressemitteilung „Mainzer Wissenschaftler entwickeln nachhaltigere Photochemie“ (18.12.2019)
    https://presse.uni-mainz.de/wissenschaftler-entwickeln-hochempfindlichen-molekul... - Pressemitteilung „Wissenschaftler entwickeln hochempfindlichen molekularen optischen Drucksensor" (05.07.2018)
    https://presse.uni-mainz.de/mainzer-chemikern-gelingt-isolation-und-charakterisi... - Pressemitteilung „Mainzer Chemikern gelingt Isolation und Charakterisierung von Gold in sehr seltener Oxidationsstufe +II“ (08.08.2017)
    https://presse.uni-mainz.de/molekulares-thermometer-fuer-kontaktlose-messungen-m... - Pressemitteilung „Molekulares Thermometer für kontaktlose Messungen mit infrarotem Licht“ (07.06.2017)
    https://presse.uni-mainz.de/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-koordiniert-ne... - Pressemitteilung „Johannes Gutenberg-Universität Mainz koordiniert neues DFG-Schwerpunktprogramm in der Photochemie" (19.04.2017)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Katja Heinze
    Department Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-25886
    E-Mail: katja.heinze@uni-mainz.de
    https://www.ak-heinze.chemie.uni-mainz.de/biography/


    Originalpublikation:

    Nathan R. East et al.
    Oxidative two-state photoreactivity of a manganese(IV) complex using near-infrared light
    Nature Chemistry, 8. Februar 2024
    DOI: 10.1038/s41557-024-01446-8
    https://www.nature.com/articles/s41557-024-01446-8


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).