idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2024 13:00

Saarbrücker Rechtswissenschaftler sucht nach unnötigen Paragrafen im Strafrecht

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    „Buschmann entschärft Kinderpornografie-Gesetz“, lautet eine aktuelle Schlagzeile. Was unverständlich wirken mag, hat gute juristische Gründe. Denn bisher haben sich zum Beispiel auch Eltern strafbar gemacht, wenn sie mutmaßlich kinderpornografische Bilder vom Smartphone ihrer Kinder an Lehrkräfte weitergegeben haben, um zu intervenieren. Der Strafrechtler Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu untersucht das deutsche Strafrecht gezielt nach solchen Paragrafen, um bei dessen Überarbeitung zu helfen. Hintergrund ist ein aktuelles Vorhaben des Bundesjustizministeriums, das das Strafgesetzbuch wie aktuell im Fall der Kinderpornografie modernisieren möchte.

    In der ZDF-Berichterstattung zur Überarbeitung des „Kinderpornografie-Gesetzes“ (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buschmann-missbrauch-kinder-v...) wird ein eindrücklicher Fall aus der strafrechtlichen Praxis genannt: Eine besorgte Mutter, deren Kind ihr kinderpornografische Fotomontagen im Klassenchat zeigt, leitet die Fotos an die Klassenlehrer weiter – und wird damit selber zur Straftäterin. „Die Mutter wird verhört, ihr Handy beschlagnahmt“, so der Bericht. Dabei wollte die Mutter ja lediglich auf die Bilder aufmerksam machen, intervenieren, da sie ihr Kind gefährdet sah. Dass sie mit der – gut gemeinten – Weiterleitung selbst eine Straftat begeht, war ihr nicht bewusst.

    Wegen Fällen wie dieser, die laut dem Medienbericht in die Zehntausende gehen, ist das so genannte „Kinderpornografie-Gesetz“ eine von mehreren Normen im Strafgesetzbuch (StGB), die das Justizministerium in einem Eckpunktepapier auflistet und die es modernisieren möchte. „In dem Wunsch, die Kinderpornografie möglichst effektiv zu bekämpfen, kann es eben auch passieren, dass man über das Ziel hinausschießt und gegebenenfalls Handlungen kriminalisiert, die eigentlich der Aufklärung derartiger Straftaten dienen könnten; eine ähnliche Situation ergibt sich, wenn Sie Ihrem Kind Drogen wegnehmen, um diese anschließend zu entsorgen“, so Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität des Saarlandes.

    Derartige Beispiele machten deutlich, dass eine möglichst umfassende Kriminalisierung von Handlungen oft zu ungerechten Ergebnissen führen kann, so der Rechtswissenschaftler. „Manche Straftatbestände sind einfach zu weit gefasst, andere vollkommen aus der Zeit gefallen.“ Als Beispiele hierfür nennt der Strafrechtler etwa den Scheckkartenbetrug oder den „Straßenraub mittels Autofallen“, die ebenfalls in dem Eckpunktepapier des Bundesjustizministeriums auftauchen.

    Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu unterstützt das Vorhaben des Bundesjustizministeriums ausdrücklich. Aber: „Immer, wenn wir Strafrechtler in den vergangenen Jahrzehnten gehört haben, dass das Strafgesetzbuch ‚modernisiert‘ werden solle, gingen bei uns die Alarmglocken an. Denn im Grunde genommen hat ‚Modernisierung‘ bisher meist bedeutet, dass neue Straftatbestände hinzugekommen sind oder bestehende Tatbestände verschärft wurden. Das Strafgesetzbuch wurde nach solchen ‚Modernisierungen‘ einfach immer dicker und dicker“, so der Rechtswissenschaftler.

    Irgendwann sieht es dann aus wie im Zimmer eines Teenagers, der es mit dem Aufräumen nicht so genau nimmt. Überall liegen alte Sachen herum, die niemand mehr braucht, und keiner blickt mehr durch, was überhaupt noch nützlich ist und was nicht. Und wie in fast jedem Teenager-Zimmer finden sich Sachen, die die Eltern gar nicht lustig finden und sich fragen, auf welchen Pfaden der Nachwuchs bloß wandelt.

    Im Strafgesetzbuch trifft dies zum Beispiel auf jenen § 316a StGB zu, dessen Vorgängerregelung das Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen vom 22.6.1938 darstellt, dessen Mindeststrafe demjenigen eines vorsätzlichen Totschlags entspricht. „Eine angesichts der von der Vorschrift erfassten Fälle geradezu absurde Strafandrohung“, so Strafrechtler Oğlakcıoğlu. Auch die Paragrafen für Mord und Totschlag aufgrund ihres historischen Hintergrunds mindestens sprachlich missglückt: „Die dort aufzufindenden Wendungen beruhen auf der nationalsozialistischen Vorstellung, dass es bestimmte ‚Tätertypen‘ gibt“, so Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu dazu. „Wir bestrafen aber nicht jemanden, der einen Menschen umgebracht hat, weil er eine lange Nase oder weit auseinanderstehende Augen hat. In unserem Rechtsstaat bestrafen wir die Tat“, erläutert der Rechtswissenschaftler dieses historisch brisante Beispiel. Dass die Normen heute noch sprachlich in derselben Form wie zur Zeit ihrer Entstehung im Strafgesetzbuch stehen, hält das Justizministerium für überarbeitungswürdig. Die Rechtslage soll damit ausdrücklich nicht geändert werden.

    „Das Ziel der Politik, eine echte Modernisierung des Strafrechts auf den Weg zu bringen, unterstützen wir ausdrücklich“, nimmt Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu Stellung zu dem Vorhaben. „Ich bin jedoch skeptisch, dass es am Ende auch tatsächlich so kommt. Es gibt zu viele Interessen, und nicht zuletzt die öffentliche Meinung hat oft einen sachlich nicht gerechtfertigten Niederschlag auf solche Vorhaben.“

    Deutlich wird dies bereits am Beispiel des Tatbestands „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“, vulgo Fahrerflucht, der zunächst abgeschafft werden sollte. Da dies bereits einige mediale Erregungswellen ausgelöst hat, entschied man sich nunmehr dazu, die Strafbarkeit aufrechtzuerhalten, aber die Möglichkeiten einer Meldung des Unfalls zu modernisieren. „Aber wir sollten uns vor Augen halten, dass das Strafrecht das schärfste Schwert ist, das wir im Rechtsstaat haben“, betont Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu. „Ein Schwarzfahrer wird nach denselben Regeln verurteilt wie jemand, der einen Menschen getötet hat“, so der Jurist weiter. „Es ist die Ultima Ratio. Auch für die Beschuldigten bedeutet es einen immensen Druck, wenn nach einem Blechschaden oder nach dem Schwarzfahren die Polizei bei einem vor der Tür steht und sie als Beschuldigter im Strafverfahren verfolgt werden“, mahnt der Rechtswissenschaftler.

    Ob der „große Wurf“, den sich Strafrechtler wie Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu erhoffen, letzten Endes auch tatsächlich kommt, bleibt abzuwarten. Der Professor und sein Team werden in den kommenden Monaten weiter akribisch das Strafgesetzbuch durchforsten und in den einschlägigen Kommentierungen dazu nach Paragrafen suchen, die einer Reform oder Abschaffung bedürfen. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu ist zuversichtlich, dass er neben denjenigen Paragrafen des StGB, die im Eckpunktepapier des Justizministeriums auftauchen, noch weitere finden wird.

    Dick genug ist das StGB inzwischen ja.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu
    Tel.: (0681) 3022115
    E-Mail: mustafa.oglakcioglu@uni-saarland.de
    Webseite: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/oglakcioglu.html


    Weitere Informationen:

    http://Eckpunktepapier des Bundesjustizministeriums: https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetzgebung/Eckpunkte/1123_Eckpunkte...


    Bilder

    Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu
    Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu
    Thorsten Mohr
    Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).