idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2024 09:44

Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt

Tom Leonhardt Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Mit der nächsten Generation saisonaler Wärmespeicher befasst sich ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Vorhaben "INTERSTORES" sucht nach optimalen Wegen, neuartige Wärmespeicher zu errichten und sie in bestehende Energiesysteme einzubinden. Hierfür erhält ein Verbund aus Wissenschaft und Wirtschaft knapp elf Millionen Euro im Rahmen von "Horizon Europe", etwa 1,5 Millionen Euro gehen an die MLU. Ziel ist, den Einsatz und die Leistung von Wärmespeichern zu verbessern, ihre Produktionskosten zu senken und der Technologie so zur Marktreife zu verhelfen.

    Eine große Herausforderung im Umgang mit erneuerbaren Energien ist es, sie über einen längeren Zeitraum zu speichern: Während in Regionen mit gemäßigtem Klima im Sommer Energie, speziell Wärme, im Überschuss vorhanden ist, fehlt diese in den kälteren Monaten. "Deshalb braucht es einfache und kostengünstige Lösungen, damit etwa die überschüssige Energie vom Sommer im Winter genutzt werden kann", sagt der Geowissenschaftler Prof. Dr. Peter Bayer von der MLU, der das Projekt leitet. Erste Wärmespeicher-Anlagen gibt es bereits. Eine Variante: Mit Sonnenenergie oder der Abwärme von Gebäuden und Industrieanlagen wird Wasser erhitzt und in großen Tanks im Erdreich gelagert. Idealerweise hält so die gespeicherte Wärmeenergie bis in den Winter und kann dann zum Heizen genutzt werden.

    Bislang findet man großangelegte Wärmespeicher-Anlagen dieser Art jedoch nur selten. "Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die ihren Einsatz noch erschweren: Dazu zählen insbesondere hohe Investitionskosten, damit verbunden wirtschaftliche Risiken sowie fehlende praktische Instrumente für die Planung und Integration in Nahwärmenetze", so Bayer. Diese Schwächen soll "INTERSTORES" gezielt angehen. Das Team setzt sich aus Partnern aus neun Ländern zusammen. Sie kommen aus Wirtschaft, Ingenieurwissenschaft, Geowissenschaft und etwa Umwelttechnik.

    Ziel des Projekts ist es zu zeigen, wie große Wärmespeicher-Anlagen besonders effizient, kostengünstig und umweltverträglich gebaut werden können. Hierfür untersucht das Team zwei unterschiedliche Anlagentypen, die während der Projektlaufzeit errichtet werden: In Ingolstadt in Deutschland entsteht eine neue Anlage in einem ehemaligen Beckensystem. In der Nähe von Helsinki in Finnland wird dagegen ein riesengroßer Wasserspeicher im Festgestein errichtet: Etwa eine Million Kubikmeter Wasser soll dieser fassen. "Die Einbindung dieser zwei Demonstrationsanlagen ist eine einmalige Gelegenheit, die Technologie im vollen Maßstab zu untersuchen. Damit wollen wir kritische Wissenslücken schließen, um künftig zuverlässige Anlagen, eine robuste Funktionsweise und praxistaugliche Hinweise für konkrete Umsetzungen zu erreichen", so Bayer abschließend.

    Weitere Informationen zum Projekt unter https://interstores.eu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).