BMBF-gefördertes Projekt
Hans-Böckler-Stiftung bietet neues Förderprogramm für Talente in der beruflichen Bildung
150 junge Menschen bekommen in den kommenden drei Jahren die Möglichkeit, in einem modularen Seminarangebot der Hans-Böckler-Stiftung parallel zu ihrer Berufsausbildung zusätzliche Kompetenzen zu erwerben, die sie zu Expert*innen für eine nachhaltig und international ausgerichtete demokratische Arbeitswelt machen.
Dazu zählen unter anderem Seminare zu den Themenkomplexen Nachhaltigkeit und Mitbestimmung, eine Auslandsakademie mit Intensivsprachprogramm und ein Mentoring-Programm zur beruflichen Entwicklung.
Das neue Angebot steht im Kontext der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten und geförderten Öffnung der 13 akademischen Begabtenförderungswerke für junge Talente in der beruflichen Bildung. Es ergänzt die bisherigen Förderlinien der Hans-Böckler-Stiftung, die Stipendien und eine umfangreiche ideelle Förderung für Studierende, Promovierende und junge Menschen auf dem zweiten Bildungsweg umfassen.
„Wir freuen uns besonders, Auszubildenden dieses Angebot machen zu können. Denn als Begabtenförderungswerk der Gewerkschaften ist unsere Verbindung zur beruflichen Bildung und zur Arbeitswelt von jeher besonders eng und wird so weiter gestärkt“, sagt Ralf Richter, der die Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung leitet. „Viele unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten haben vor Aufnahme ihres Studiums bereits eine Berufsausbildung gemacht. Mehr als 70 Prozent sind die ersten in ihrer Familie, die studieren. Ein Drittel hat die Hochschulzugangsberechtigung über den zweiten Bildungsweg erworben.“
Das neue Förderprogramm richtet sich an Auszubildende, die das erste Ausbildungsjahr abgeschlossen haben und startet im Verlauf dieses Jahres.
Ralf Richter
Leiter Abteilung Studienförderung
Tel. 0211-7778-144
E-Mail: Ralf-Richter@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de
https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/begabtenfoerderung/pilotfoerderung-baff/pilo... Hintergrundinformationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).