idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2024 13:11

Auf der Suche nach NS-Raubgut: Universitäts­bibliothek Mannheim erhält Förderung für Provenienzforschung

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Die Universität Mannheim erhält eine Förderung von über 75.000 Euro für das Projekt „Verfolgungs­bedingt entzogenes Kulturgut im Bestand der Universitäts­bibliothek Mannheim“. Ziel des Projekts ist es, NS-Raubgut aus den historischen Buchbeständen der Universitäts­bibliothek zu erfassen, sichtbar zu machen und sofern möglich zurückzugeben.

    Mit der Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 begannen die Nationalsozialisten unliebsame Organisationen und Privatpersonen, insbesondere jüdische Bürger*innen, nach und nach ihrer Rechte zu berauben. Im Zuge der Verfolgung und Vernichtung von Menschen bereicherte sich der NS-Staat auch an deren Eigentum – einschließlich ihren Büchern.

    Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Mannheim eine öffentliche Bibliothek, die Teile der in der Kurpfalz verbliebenen Hofbibliothek der Wittelsbacher mit Schenkungen aus Privat- und Vereinsbibliotheken vereinte. Aus diesem Bestand ging 1921 die 70.000 Bände umfassende Städtische Schlossbücherei hervor, die im Bibliothekssaal des Mannheimer Schlosses untergebracht war. Im Jahr 1954 wurde dieser öffentliche Bestand in die Wissenschaft­liche Stadtbibliothek überführt und gelangte 1971 durch eine Schenkung in den Besitz der Universitäts­bibliothek Mannheim. Zum Zeitpunkt dieser Schenkung war der Bestand der Wissenschaft­lichen Stadtbibliothek auf etwa 240.000 Titel angewachsen.

    Im nun startenden Projekt untersucht die Universitäts­bibliothek Mannheim systematisch die Bestände der Städtischen Schlossbücherei nach Kulturgut, das jüdischen Mitbürger*innen während der NS-Zeit entzogen wurde. Die Verdachtsfälle sollen erfasst, sichtbar gemacht und möglichst zurückgegeben werden.

    Die Universitäts­bibliothek führt das Projekt in Zusammenarbeit mit Dr. Sandra Eichfelder vom Universitäts­archiv durch. Die wissenschaft­liche Betreuung übernimmt Prof. Dr. Hiram Kümper vom Historischen Institut der Universität Mannheim. Viktor Boecking leitet das Projekt von Seiten der Universitäts­bibliothek.

    Gefördert wird das Projekt durch das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste mit Sitz in Magdeburg. In der zweiten Förderrunde 2023 wurden insgesamt rund 1,9 Millionen für Provenienzforschung im Bereich „NS-verfolgungs­bedingt entzogenes Kulturgut“ bewilligt. Die Stiftung unterstützt Einrichtungen finanz­iell, damit beispielsweise Museums- oder Bibliotheksbestände auf NS-Raubgut hin untersucht oder verlorene Sammlungen verfolgter jüdischer Bürger*innen rekonstruiert und restituiert werden können. Das Projekt der Universitäts­bibliothek Mannheim ist eines von insgesamt 18 geförderten Forschungs­projekten.

    Kontakt:
    Viktor Boecking
    Leitung Abteilung Kommunikation und Fach­referat Geschichte
    Universitäts­bibliothek Mannheim
    Tel.: +49 621 181-2938
    E-Mail: viktor.boecking@uni-mannheim.de

    Prof. Dr. Hiram Kümper
    Carl-Theodor-Professur für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    Universität Mannheim
    Tel.: +49 621 181-1330
    E-Mail: hiram.kuemper@uni-mannheim.de

    Dr. Sandra Eichfelder
    Geschäftsführerin Universitäts­archiv
    Universität Mannheim
    Tel.: +49 621 181-2140
    E-Mail: archiv@mail.uni-mannheim.de


    Bilder

    Untersuchung von Bibliotheksbeständen auf NS-Raubgut
    Untersuchung von Bibliotheksbeständen auf NS-Raubgut
    Schreiber Pötter
    Schreiber Pötter


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Untersuchung von Bibliotheksbeständen auf NS-Raubgut


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).