Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für soziale Teilhabe und wirtschaftliches Wachstum. Um dieses Grundbedürfnis des Menschen interdisziplinär zu untersuchen und nachhaltige Innovationen voranzutreiben, hat die Hochschule München ein eigenes Forschungsinstitut gegründet: das Institut für Mensch und Mobilität, kurz IMM.
München, 13. Februar 2024 – Was bedeutet Mobilität für den Menschen in der Stadt oder auf dem Land? Wie lässt sich Mobilität nachhaltiger, individueller und bedarfsgerechter gestalten? Welche Technik spielt heute und zukünftig für unsere Beweglichkeit eine Rolle? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das neu gegründete Institut für Mensch und Mobilität (IMM) der Hochschule München.
Interaktion von Mensch und Mobilität
Am fakultätsübergreifenden Institut wird anwendungsorientiert zu nachhaltiger Mobilität und Technik der Zukunft geforscht. „Dabei subsummiert der Begriff Mobilität Fahrzeuge des individuellen und öffentlichen Verkehrs, notwendige Hilfsmittel und Infrastruktur zur Bereitstellung von Mobilität, Mobilitätsplanung sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft“, so Institutsleiter Prof. Dr. Stefan Sentpali. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Interaktion von Mensch und Mobilität. Als Leitbild und Herausforderung des IMM gilt: Leben in Bewegung.
Interdisziplinäre Forschung
Das IMM stellt eine eigenständige wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule München dar. Administrativ wird das Institut durch einen Institutsrat, dem die professoralen Gründungsmitglieder angehören, unterstützt. Zu diesem Kreis zählen in alphabetischer Reihenfolge die acht HM-Professor:innen Simon Hecker, Marion Kießling, Alexander Knoll, Daniel Ossmann, Peter Pfeffer, Stefan Sentpali, Michael Wibmer und Othmar Wickenheiser. Input erhält die Gruppe zudem von sämtlichen forschungsinteressierten Angehörigen der HM. Dazu Sentpali: „Interdisziplinäre Sicht- und Herangehensweisen bieten die vielversprechendsten Innovations- und Lösungspotenziale.“
Technik, Design und Mensch
Mit dem neugegründeten IMM verfügt die HM seit Jahresbeginn über sechs eigene Forschungsinstitute. „Das IMM ergänzt unsere bisherigen fünf Forschungsinstitute ideal“, erklärt Prof. Dr. Sonja Munz, HM-Vizepräsidentin für Forschung: „Während die ersten vier Institute, aus einer technischen Tradition heraus, vor allem ingenieurwissenschaftliche Fragen beleuchten und das 2022 hinzugekommene SHE:RC unser Forschungsspektrum um gesellschaftliche Transformation erweitert, verfolgt das IMM eine ganzheitliche Sicht, die Technik, Design und Mensch miteinander verbindet.“
Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Stefan Sentpali, Institutsleiter des IMM.
Kontakt: Daniela Hansjakob unter 089/1265-1150 oder per Mail unter presseinfo@hm.edu.
Erforscht Leben in Bewegung: das Team des neuen Instituts für Mensch und Mobilität (IMM)
Foto: Alexander Ratzing
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).