idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2004 10:08

Drahtlos büffeln mit dem Internet

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Vergessen wo das Seminar stattfindet? Ratlos, wie diese bunte Pflanze im Botanischen Garten heißt? - Solche Fragen sind kein Problem, wenn man ein Notebook dabei hat. Denn an der Universität Bonn kann man neuerdings kabellos ins Internet gehen, und zwar zunächst an fünf Standorten.

    Im Institut für Kartographie und Geoinformation, im Institut für angewandte Physik, am Universitätsstandort Römerstraße, im Hochschulrechenzentrum und im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss befinden sich neuerdings so genannte "Access Points" für das universitätseigene "Wireless Local Area Network" (WLAN), die vom Notebook angewählt werden können und eine Funkverbindung zum Internet herstellen.

    Alles was der studentische Notebook-Besitzer zum kostenlosen Surfen, mailen oder chatten brauchen ist eine WLAN-Netzwerkkarte, ein Account beim Hochschulrechenzentrum (HRZ) und eine auf dessen Homepage kostenlos erhältliche Software. Alle Angehörigen der Bonner Universität haben die Möglichkeit, sich einen Account einzurichten. Durch Kennwortschutz ist die Internetnutzung vor Missbrauch geschützt.

    Das Institut für Kartographie und Geoinformation hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) multimediale Lernmodule entwickelt, die Studierende zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung auf dem Laptop oder am heimischen PC nutzen können. Professor Dr. Lutz Plümer koordinierte das Verbundprojekt, bei dem Wissenschaftler aus sieben Universitäten über drei Jahre zusammenarbeiteten, um das Potential der neuen Medien für das Studienfach Geoinformation zu erschließen.

    Dabei entstanden zahlreiche Lernmodule, zur Unterstützung von Vorlesungen, aber auch Materialien zum Lernen zu Hause. Diese Materialien können die Studierenden drahtlos vor, während oder nach der Vorlesung aus dem Internet herunterladen. Professor Plümer sieht in der neuen Technik großes Potenzial für die Zukunft: "Was im Bereich der Geoinformation möglich ist wird sich sicher schon bald auf andere Teile der Universität ausweiten."

    Auf der Homepage des Hochschulrechenzentrums (HRZ) können Interessenten unter www.hrz.uni-bonn.de nachlesen, wo die Access Points genau liegen und wie man sie nutzt.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Lutz Plümer
    Institut für Kartographie und Geoinformation der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-1750
    E-Mail: pluemer@ikg.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).