idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2004 11:15

Leitlinien zur Gründung eines European Research Council (ERC)

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    EUROHORCs verständigen sich auf Grundsatzpapier

    Die Präsidenten und Vorsitzenden der europäischen Forschungsförderorganisationen, EUROpean Heads Of Research Councils (EUROHORCs), unter dem Vorsitz ihres derzeitigen Präsidenten Professor Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), haben sich auf Leitlinien für die Gründung eines European Research Council verständigt, die jetzt vorgelegt werden. Darin bringen die z. Zt. 37 Präsidenten aus 20 europäischen Staaten zum Ausdruck, dass das Konzept einer Agentur zur Unterstützung von Grundlagenforschung, eines European Research Council, einen Eckstein des europäischen Forschungsraums bilden müsse. Der ERC solle dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Wissenschaft und Forschung global sicherzustellen. Ein zukünftiger ERC müsse alle Gebiete der Forschung umfassen, Geistes- und Sozialwissenschaften ebenso wie Naturwissenschaften, Medizin und Ingenieurwissenschaften. Ein zukünftiger ERC müsse so verfasst sein, dass er autonom agieren und unabhängig von der Europäischen Kommission und von Regierungsvorgaben eigene Kriterien für Strukturen, Prozeduren und Entscheidungen entwickeln könne. Das einzige Kriterium für Förderentscheidungen des ERC müsse wissenschaftliche Exzellenz sein, die auf der Grundlage eines hochrangig angesiedelten Gutachtersystems festgestellt werde.

    Die EUROHORCs veröffentlichen diese Leitlinien jetzt, weil die Aussichten auf eine Förderung der Grundlagenforschung durch eine außerhalb der EU-Kommission angesiedelte Organisation als Teil des 7. Rahmenprogramms 2006 - 2010 inzwischen sehr konkret sind. Ein wichtiger Schritt auf Seiten der EU-Kommission war Mitte Juni die Mitteilung zu den Prioritäten des 7. Rahmenprogramms, in denen die Förderung der Grundlagenforschung durch Exzellenzwettbewerb im Rahmen einer im Detail noch festzulegenden Agentur als eines der sechs großen Ziele genannt wird. Im November soll der Ministerrat dazu einen detaillierten Beschluss fassen, der dann in die Vorbereitungen des 7. Rahmenprogramms im Jahre 2005 eingeht.

    Der Präsident der EUROHORCs, Professor Ernst-Ludwig Winnacker, fasst die Argumentation der Wissenschaft für die Gründung eines ERC so zusammen: "Dass Europa mehr Grundlagenforschung braucht, dass der europäische Forschungsraum im weltweiten Wettbewerb nur bestehen kann, wenn die Anstrengungen auf diesem Gebiet erhöht werden und nicht allein Angelegenheit nationaler Zuständigkeit bleiben, ist auch in der Politik weitgehend anerkannt. Die Wissenschaft hat dafür von Anfang an Bedingungen im Sinne der key principles formuliert: Vor allem geht es um den Qualitätswettbewerb, die Anwendung des in der Grundlagenforschung alles entscheidenden Exzellenzkriteriums sowie autonome, wissenschaftsgeleitete Verfahren. Dass die Politik in Europa dabei ist, sich auf eine Förderung der Grundlagenforschung zu einigen, ist ein Durchbruch. Dass sie dabei die Unterstützung und den Dialog mit der Wissenschaft, mit den Organisationen der Forschungsförderung in den Mitgliedsstaaten sucht, ist eine Chance. Diese Chance sollte man jetzt ergreifen."

    Die Leitlinien der EUROHORCs finden sich in der Anlage zu dieser Pressemitteilung.

    Nähere Informationen: Christoph Mühlberg, Tel.: 0228 / 885-2460, E-Mail: christoph.muehlberg@dfg.de.

    EUROHORCs' key principles for the foundation of a
    European Research Council

    The Heads of national Research Councils in Europe (EUROHORCs), in offering to help set up a European Research Council, herewith define their basic tenets as a benchmark for the objectives and operational processes of an ERC. As a position statement this is intended to speak to the research community in Europe as well as to future "owners" (by which we mean both funders and more general stakeholders) of the ERC.

    SCOPE AND OBJECTIVE
    There is a strong need for the European states to strengthen their common knowledge base in order to establish a European Research Area as envisioned in the Lisbon Declaration of the European Union. The concept of an agency for the support of basic research, a European Research Council (ERC), as it has been developed by the European Commission in many consultations, forms a cornerstone of the European Research Area. Europe has many first-class universities, scientific institutions and research organisations. Due to fragmented action and to the diversity of national approaches these institutions cannot realize their full potential of scientific excellence. The ERC shall help to advance European competitiveness in research and scholarship on a global scale.

    BASIC RESEARCH
    The work of an ERC must rest on funding investigator-initiated research which above all has the goal to advance knowledge and understanding. The ERC's scope should encompass all fields of research, including the human and social sciences, the natural sciences, medicine, technology and engineering.

    AUTONOMY
    The ERC should have a constitution that provides autonomy from the European Commission and governmental authorities in such a way as to apply its own criteria for its structures, procedures and decisions on personnel, policy, and awards. In this context the term "at arm's length" has been used to denote protected independence. The ERC must be free to take decisions on scientific criteria only, based on elements of best practice which represent world-wide standards for Research Councils. Only then will an ERC gain the confidence of the scientific community throughout Europe.

    GOVERNANCE
    The governance of an ERC must ensure autonomy and flexibility of operations. The ERC needs a highly professional but lean administrative structure which is guided by a governing body (such as a Governing Council). The Governing Council is invested with the necessary mandate. It will be composed of researchers (from academia and also from organizations that are "users" of research, such as industry etc.) of the highest reputation. Although they should represent all fields of research, quotas for particular scientific fields, regional distribution, gender and age must be avoided. There must not be any institutional representation of scientific or other European bodies/institutions.

    The Governing Council will hold the ultimate responsibility for funding decisions. It will define the overall strategy, establish new funding instruments and organise follow-up evaluations of its funding structures and the longer term impacts of ERC-funded research. It will be accountable with respect to its operation to the "owners" of the ERC.

    EXCELLENCE THROUGH COMPETITION
    The sole criterion for the ERC's funding decisions must be scientific excellence. This is best achieved through a mechanism of competition and peer review. Only through free and open competition will it be possible to identify the very best researchers and research proposals in Europe and to allocate funds to them according to their needs. Open access for all scientists in Europe will be managed through transparent and accepted quality standards to avoid overload of the institution leading to a weakening or hampering of its procedures and decision-making strength.

    INSTRUMENTS
    Eventually the ERC must be able to develop the range of instruments that will be necessary to serve the scientific community. However it will be useful and pragmatic to start with only one instrument, the funding of individual researchers with their teams. Teams can have members working in several institutions in different countries. Funds shall be allocated as flexible grants, not through contracts requiring specific deliverables. The grants shall be of significant size in order to denote international recognition and cover the full economic cost of research in relation to the institution where it takes place.

    PEER REVIEW
    Peer Review is the method of choice for research councils and other funding organizations worldwide in order to establish excellence in research. It stands for scientific assessment by highly recognised experts who are selected for their competence and experience and who apply purely scientific and technical criteria on a comparative basis. The peer review process used by an ERC must be open and transparent. It should be guided by existing precedent set by international "best-practice" as exemplified by the performance of national research councils.

    21 June 2004

    for EUROHORCs:

    Ernst-Ludwig Winnacker
    President


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).