Auf einer Tagung an der Technischen Hochschule Bingen diskutierten die Teilnehmenden, wie die extrem bedrohte Pflanzengruppe der Ackerwildkräuter in Rheinland-Pfalz geschützt werden kann.
Bingen – Am 1. Februar 2024 kamen Expert*innen und Interessierte an der Technischen Hochschule Bingen zusammen, um die aktuelle Situation zum Schutz der Ackerwildkräuter in Rheinland-Pfalz sowie in Deutschland zu diskutieren. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 44 Personen teil, darunter Vertreter*innen verschiedener Behörden wie der Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd, der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR), des Landesamts für Umwelt (LfU), der Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden sowie Vertreter*innen anderer Hochschulen und Naturschutzberater*innen aus ganz Rheinland-Pfalz. Zudem waren Planungsbüros, Stiftungen sowie diverse andere Akteur*innen aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg vertreten.
Die Tagung, die im historischen Stadtgebäude stattfand, bot eine Plattform für einen breiten Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Ideen, die im Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Bingen dazu entwickelt wurden, stießen dabei auf großes Interesse. Die überwältigende Resonanz ist der Aktualität und Dringlichkeit des Themas geschuldet. Viele Ackerwildkräuter stehen sogar auf der Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Die Gastgeberinnen Prof. Dr. Elke Hietel und Anja Doeker freuten sich über den regen Austausch und erhielten im Anschluss zahlreiche Anfragen von Personen, die sich gerne im Ackerwildkrautschutz engagieren möchten. Professorin Hietel zieht folgendes Fazit: „Wir konnten bereits einiges für den Ackerwildkrautschutz erreichen, es bleibt aber noch viel zu tun.“
Die Tagung wurde durch die Aktion Grün des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität unterstützt, die das Forschungsprojekt finanziert.
Prof. Dr. Elke Hietel
https://www.th-bingen.de/hochschule/personenverzeichnis/person/elke-hietel
http://www.th-bingen.de/forschung/projekte/forschungsprojekte/projekt/erhaltung-... Weitere Informationen zum Projekt
Auf der Roten Liste steht auch der stark gefährdete Frauenspiegel.
Forschungsprojekt Ackerwildkräuter der TH Bingen
Logo der Aktion Grün
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).