idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.1998 14:31

RUB-Wissenschaftler: Lexikon der antiken christlichen Literatur

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein neues "Lexikon der antiken christlichen Literatur" haben soeben Prof. Dr. Siegmar Döpp (Klassische Philologie, früher RUB, heute Univ. Göttingen) und Prof. Dr. Wilhelm Geerlings (Alte Kirchengeschichte, Patrologie, Christl. Archäologie, Katholisch-Theologische Fakultät der RUB) herausgegeben.

    Bochum, 15.12.1998
    Nr. 276

    Von Aba bis Zweite Ankunft Christi
    Kirchenväter und antike Autoren auf wissenschaftlichem Stand
    RUB-Wissenschaftler: "Lexikon der antiken christlichen Literatur"

    Kurz vor Weihnachten noch ein letzter Geschenktip: Von Aba, dem ersten Schüler Ephraems und Verfasser einer Predigt über Hiob sowie einer Psalmenauslegung, bis zur Zweiten Ankunft Christi, einem äthiopischen Text einer nicht kanonisierten biblischen Schrift, informiert das neue "Lexikon der antiken christlichen Literatur", das soeben von Prof. Dr. Siegmar Döpp (Klassische Philologie, früher RUB, heute Univ. Göttingen) und Prof. Dr. Wilhelm Geerlings (Alte Kirchengeschichte, Patrologie, Christl. Archäologie, Katholisch-Theologische Fakultät der RUB) herausgegeben wurde. Die Artikel in diesem einzigartigen Nachschlagewerk erleichtern die Orientierung und geben einen Überblick in die Prozesse der Entwicklung des Christentums von seinen Anfängen bis in die Zeit der Konzilien der Alten Kirche im 8. Jahrhundert. Die Gerda-Henkel-Stiftung, die Deutsche Bi-schoffs-konferenz und die Ruhr-Universität Bochum haben die Herausgabe dieses Lexikons gefördert.

    "Altaner" abgelöst

    Das "Lexikon der antiken christlichen Literatur" (LACL) steht in der Tradition des sogenannten "Altaner" und löst ihn zugleich ab. Dieses "Lehrbuch der Patrologie", von Gerhard Rauschen anfang des Jahrhunderts begründet und ab 1931 von Bertold Altaner fortgeführt, erschien weitgehend unverändert bis 1978. Weil kein einzelner Wissenschafler mehr die gesamte christliche Literatur überblicken kann, haben die Bochumer Herausgeber sich entschlossen, vom Handbuch auf die Form des Lexikons überzugehen.

    Auch Randströmungen kommen vor

    Mit dem nun vorliegenden LACL können Leser nicht nur rascher auf das Leben und Werk christlicher Autoren zugreifen, sondern mit der Fülle der Artikel bekommen sie auch einen Überblick über die dogmengeschichtlichen Strömungen und die Entwicklung der christlichen Literatur innerhalb der Jahrhunderte. Gewürdig sind auch wichtige Randströmungen, wie die bis in die Neuzeit nachwirkende Gnosis.

    Mit weiterführender Literatur und ausführlichem Register

    Neben Artikeln zu Personen enthält das LACL übergreifende Sachartikel, die den Leser gezielt über literarische Gattungen, Begriffe, Schulen und Zusammenhänge informieren. Darüber hinaus bieten die Autoren des LACL weiterführende Literatur zu den einzelnen Stichworten und Personen sowie ein ausführliches Register, mit dem jeder sich quer innerhalb des Lexikons orientieren kann.

    Titelaufnahme

    Lexikon der antiken christlichen Literatur. Herausgegeben von Siegmar Döpp und Wilhelm Geerlings unter Mitarbeit von Peter Bruns, Georg Röwenkamp und Matthias Skeb OSB. Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien 1998, Einführungspreis DM 98,- (ab 31. März 1999 kostet es DM 128,-), ISBN 3-451-23785-5

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wilhelm Geerlings, Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät, 44789 Bochum, Tel. 0234/700-4703, Fax: 0234/7094-428


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).