idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2024 17:25

Beginn der Bohrungen für die geothermischen Anlagen am Lohrheidestadion

Kerstin Griese Pressestelle
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

    Im Zuge des Umbaus und der Modernisierung des Lohrheidestadions setzt die Stadt Bochum als Betreiber auf oberflächennahe Geothermie. Nun ist dabei ein erster Meilenstein erreicht: Seit Anfang Februar finden die Bohrungen für ein Erdwärmesondenfeld mit einer Bohrtiefe von 150 Metern statt. Das Fraunhofer IEG hat die Anlage mit insgesamt 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant. Ab 2025 versorgen Sole-Wasser-Wärmepumpen das Stadion mit Wärme und Kälte.

    Im Winter entziehen die Sonden dem Boden die Erdwärme, im Sommer führen sie dem Boden die Wärme wieder zu, was den Prozess besonders effizient macht. Die zwei Wärmepumpen stellen insgesamt etwa 230 kW Wärmeleistung und etwa 190 kW Kälteleistung zur Verfügung. Ein Teil des für den Betrieb der Wärmepumpen notwendigen Stroms erzeugt eine 40 kWp (Kilowatt Peak) Photovoltaik-Dachanlage auf dem Tribünendach des Lohrheidestadions.

    Jahresarbeitszahl von 4 angestrebt

    Der Energiebedarf des Lohrheidestadiums ist mit rund 280 MWh/Jahr für die Wärme und rund 180 MWh/Jahr für die Kühlung angesetzt. Die Jahresarbeitszahl soll bei einem Wert von 4 liegen. Die Heizanlage gewinnt somit aus einer Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme aus der Umwelt. Die führt zu einer deutlich verbesserten CO2-Bilanz gegenüber der bisherigen konventionellen Energieversorgung.

    Herausforderung im Untergrund

    »Die Wärme- und Kälteanlagen des Lohrheidestadions zeigen auf, welch wertvollen Beitrag die oberflächennahe Geothermie gerade im Ruhrgebiet leisten kann«, freut sich Rolf Bracke, Institutsleiter Fraunhofer IEG. »Bergbau, Industrie und Krieg haben ihre Spuren im Untergrund der Region hinterlassen. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt und die Stadtwerke Bochum mit uns gemeinsam diese Herausforderung angenommen und die nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung auf beispielhafte Art an prominenter Stelle umgesetzt haben.«

    Olympia sorgt für engen Zeitplan

    Der Zeitplan für das Großprojekt ist eng getaktet: Die Bohrarbeiten müssen sich in die Abläufe der Großbaustelle einfügen. Die gesamten Arbeiten am Sondenfeld müssen in spätestens acht Wochen abgeschlossen sein. Denn das Sondenfeld liegt unter dem Werferplatz, einem wichtigen Teil des Olympiastützpunktes Westfalen/Bochum. Hier bereiten sich Athletinnen und Athleten auf die in diesem Jahr stattfindenden Olympischen Sommerspiele in Paris vor.

    Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept als Basis

    Die Umsetzung der geothermischen Anlage ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts der Stadt Bochum für ihren zukünftigen Sportpark Lohrheide. Dieses sieht auch die Begrünung der vorhandenen Dächer, den Einsatz von Photovoltaik auf den neuen Dächern, die Speicherung von Regenwasser nach dem Schwammstadt-Prinzip sowie das Angebot von vier Ladepunkten für Elektrofahrzeuge an den Besucherparkplätzen vor. Die Stadtwerke Bochum sind für die Umsetzung des Energiekonzeptes verantwortlich, als Partner haben sie sich die Fraunhofer IEG an Bord geholt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Timm Eicker
    timm.eicker@ieg.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bochum.de/Die-Bochum-Strategie%2FAktuelles-zur-Bochum-Strategie%2FMod...


    Bilder

    Sportdezernent Dietmar Dieckmann, Elke Temme, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bochum und Leonhard Thien, Fraunhofer IEG (v. l. n. r.)
    Sportdezernent Dietmar Dieckmann, Elke Temme, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bochum und Leonhard T ...
    Michael Grosler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Sportdezernent Dietmar Dieckmann, Elke Temme, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bochum und Leonhard Thien, Fraunhofer IEG (v. l. n. r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).