idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2024 10:39

Zukunftsforum Bildung & Kompetenzen: Mehr Lehrkräfte, neue Kompetenzen – Wege aus der Bildungskrise

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Presseeinladung

    Zukunftsforum Bildung & Kompetenzen: Mehr Lehrkräfte, neue Kompetenzen – Wege aus der Bildungskrise

    Mittwoch, 21. Februar 2024
    15:00 – 16:45 Uhr (im Anschluss Empfang und Networking)
    Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
    Am Markt 13
    28195 Bremen

    Bremen will als eines der letzten Bundesländer in den kommenden Jahren das Fach Informatik fest in den Lehrplänen verankern. Doch noch fehlen in den Schulen nicht nur Lehrkräfte, sondern vielen vorhandenen Lehrkräften fehlen die richtigen Zukunftskompetenzen. Welche Maßnahmen und Allianzen sind nötig, um genügend Lehrkräfte zu rekrutieren? Und wie können Schülerinnen, Schüler sowie angehende Lehrkräfte die notwendigen Kompetenzen für die digitale Welt erlangen? Diese Fragen wird der Stifterverband im Rahmen seines Zukunftsforums in Bremen erörtern. Denn um einen weiteren Bildungsnotstand und negative Auswirkungen auf unsere Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu verhindern, müssen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dringend handeln.

    Beim Zukunftsforum Bildung & Kompetenzen werden Expertinnen gemeinsam mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am Runden Tisch diskutieren, wie genügend Lehrkräfte gewonnen und qualifiziert werden können, um die Fachkräfte von morgen gut auszubilden. Mit dabei sind Sascha Karolin Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen, Maren Petersen, Konrektorin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, Christine Fiebig, Schulleiterin Neue Oberschule Lehe Bremerhaven, Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Bremen.

    Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, am Zukunftsforum Bildung & Kompetenzen in Bremen teilzunehmen. Bitte melden Sie sich an unter: presse@stifterverband.de

    Das detaillierte Programm und die Teilnehmer der Veranstaltung finden Sie unter: http://www.stifterverband.org/veranstaltungen/2024_02_21_zukunftsforum_bildung_bremen

    • Wie zeitgemäße Lehrkräftebildung gestaltet werden kann, hat der Stifterverband im „Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung“ in 75 Maßnahmen zusammengefasst: http://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2023_11_30_masterplan_lehrkraeftebildung
    • Zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland finden Sie unter anderem einen Bundesländer-Vergleich im Informatik-Monitor: http://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2023-2024-zusammenfassung


    Pressekontakt:
    Peggy Groß
    Pressesprecherin des Stifterverbandes
    T 030 322982-530
    presse@stifterverband.de

    Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. Der Stifterverband erfüllt seine Aufgaben in den Bundesländern durch seine Landeskuratorien. http://www.stifterverband.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Politik
    regional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).