idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2024 09:05

Startschuss für eine ressourceneffiziente, zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Rund 60 Kunststoff-Expert:innen trafen sich Ende Januar in Frankfurt am Main für einen gemeinsamen Auftakt der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    Eröffnet wurde die Kick-Off Veranstaltung durch Dr. Wolf Junker, als Vertreter des BMBFs. Im Anschluss folgte die thematische Einleitung in die Veranstaltung durch Dr. Peter Orth, OPC- Orth Plastics Consulting, welcher einen interessanten Impulsvortrag zur "Zukunft der Kunststoffwirtschaft“ und damit neue Denkanstöße gab.

    An den beiden Konferenztagen folgten spannende Vorträge der „KuRT“-Forschungsprojekte: Von der Sortierung, über das mechanische oder chemische Recycling bis hin zur finalen Kunststoffverarbeitung – die präsentierten Ideen versprechen nachhaltige Lösungen und einen bedeutenden Fortschritt in der Ressourceneffizienz des Kunststoffrecyclings. Ziele der Forschungsprojekte stellen u.a. die Rückführung und Wiederverwendung von Post-Consumer Kunststoffverpackungsabfällen, wie z.B. PET-Schalen, durch neue Sortier- und Aufbereitungstechnologien (CircuTray-UP) und intelligentes Stoffstrommanagement (ReVise-UP) dar. Mittels chemischem Recycling sollen aus gemischten Altkunststoffen petrochemische Rohstoffe und Basischemikalien gewonnen (HydroCyling) und polyolefinische Kunststoffabfälle zur Herstellung von Basischemikalien für neue Kunststoffe genutzt werden (pool-in-loop). Im Projekt SmellStop soll ein ganzheitliches Verfahren zur Geruchsreduzierung bei Kunststoffrezyklaten entwickelt und so deren Wiederverwendung in Verpackungsfolien erhöht werden. Das Projekt ProGeo-UP beschäftigt sich mit der Kreislaufschließung von Geokunststoffen durch Wiederverwendung/-verwertung.

    Gelegenheit für einen persönlichen Austausch mit den Partnern der „KuRT“ Projekte und verwandten Kunststoffprojekten, wie den Innovationslaboren KIOptiPack und K3I-Cycling der BMBF- Fördermaßnahme KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen - nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz sowie den Projekten „decoTEX“ und „KIKS“ der BMBF-Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ gab es bei der abendlichen Posterschau.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Katja Wendler (katja.wendler(at)dechema.de) & Dr. Celine Schielke (celine.schielke(at)dechema.de)


    Weitere Informationen:

    https://bmbf-kurt.de - Informationen zu allen Projekten der Fördermaßnahme
    https://bmbf-kurt.de/News/KuRT+Kick_Off+Veranstaltung-p-55.html - Vorträge und Poster der „KuRT“ Kick-Off Veranstaltung


    Bilder

    Teilnehmende der KuRT Kick-Off Veranstaltung
    Teilnehmende der KuRT Kick-Off Veranstaltung

    KuRT_Plus – DECHEMA e.V.

    Von links nach rechts: Dipl.-Ing. Katja Wendler & Dr. Celine Schielke (KuRT_Plus, DECHEMA e.V.), Dr. Wolf Junker (BMBF), Daniel Stapel & Dr. Jaqueline Lekscha (Projektträger Jülich)
    Von links nach rechts: Dipl.-Ing. Katja Wendler & Dr. Celine Schielke (KuRT_Plus, DECHEMA e.V.), Dr. ...

    KuRT_Plus – DECHEMA e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Teilnehmende der KuRT Kick-Off Veranstaltung


    Zum Download

    x

    Von links nach rechts: Dipl.-Ing. Katja Wendler & Dr. Celine Schielke (KuRT_Plus, DECHEMA e.V.), Dr. Wolf Junker (BMBF), Daniel Stapel & Dr. Jaqueline Lekscha (Projektträger Jülich)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).