idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2024 14:52

Umfrage zu Familienbildern: Zwei-Kind-Ideal verliert an Bedeutung

Andreas Edel Pressestelle
Population Europe

    In Umfragen geben Menschen oft an, dass "zwei Kinder" die beste Familiengröße sei - aber die meisten haben keine zwei Kinder. Nun zeigt sich in einem neuen Befragungsansatz: Wie es scheint hat man immer die falschen Fragen gestellt.

    Immer wieder haben Forscher:innen versucht herauszufinden, woher die Diskrepanz kommt, zwischen der Anzahl der Kinder, die sich die Menschen scheinbar wünschen, und der Anzahl, die sie tatsächlich haben. Die Geburtenraten in Europa liegen seit Jahrzehnten deutlich unter dem Zwei-Kinder-Ideal, das vorgeblich so viele Menschen haben. In Südkorea liegt die durchschnittliche Kinderzahl sogar unter einem Kind pro Frau.

    "FutuRes"-Forschungsleiter Arnstein Aassve und seine Kollegen haben 10.000 Menschen international befragt. Für diese Umfrage wählten sie einen anderen Ansatz: Sie fragten nicht driekt, sondern baten die Menschen, verschiedene Optionen des Familienlebens zu bewerten. Die Studie liefert ein viel genaueres Abbild vom gegenwärtigen Familienideal.

    "Die Menschen schätzen Elternschaft immer noch sehr hoch. Ob es jedoch ein Kind ist, oder zwei oder drei, ist für sie dabei gleichwertig", sagt Prof. Aassve.

    Prof. Aassve ist Forschungsleiter von "FutuRes" und einer der führenden europäischen Experten auf dem Gebiet der Krisenresilienz. Prof. Aassve koordiniert die Forschungsteams und fördert den Dialog zwischen Forscher:innen, politischen Entscheidungstragenden und der Öffentlichkeit. Er ist Professor für Demografie an der Universität Bocconi in Mailand.

    Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse: https://theconversation.com/most-people-would-be-equally-satisfied-with-having-o...

    Die Studie im Journal PNAS: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2311847121

    Mehr über das Forschungsprojekt:
    https://futu-res.eu
    https://www.twitter.com/Futu_res
    https://www.linkedin.com/company/futures-of-europe

    Für Fragen und Interviews mailen Sie bitte an weissenburger@demogr.mpg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    futures@unibocconi.it


    Originalpublikation:

    https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2311847121


    Weitere Informationen:

    https://www.futu-res.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).