idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2004 13:59

GermanTeam Weltmeister im Roboter-Fußball

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Im Finale der jährlich ausgetragenen Fußballweltmeisterschaft autonomer Roboter (RoboCup), die vom 29. Juni bis 3. Juli 2004 in Lissabon stattfand, hat sich das von den Universitäten in Berlin (Humboldt), Bremen, Darmstadt (TU) und Dortmund gebildete "GermanTeam" in der Liga der vierbeinigen Sony-Roboterhunde mit 5:3 gegen das Team UTS-unleashed von der University of Technology Sydney durchgesetzt und ist damit Weltmeister.

    Der erste Schock kam zwar schon nach wenigen Sekunden beim 0:1, doch die Roboter des GermanTeam konterten schnell zum 1:1. Dennoch ging UTS danach erneut 1:2 in Führung, was zur Halbzeit mit 2:2 wieder ausgeglichen werden konnte. In der zweiten Halbzeit allerdings wendete sich das Blatt zugunsten des GermanTeam: Das 3:2 wurde gefolgt vom 4:2, und auch der Anschlusstreffer zum 4:3 konnte UTS nicht retten, denn die deutsche Mannschaft punktete sogar noch einmal zum Endstand 5:3. Das GermanTeam ist damit Weltmeister!

    In der RoboCup Federation sind weltweit rund 150 Universitäten, Unternehmen und Forschungszentren zusammengeschlossen mit dem Ziel, im Rahmen jährlicher Wettbewerbe die weltweite Forschung im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz soweit voranzutreiben, dass im Jahre 2050 eine Mannschaft humanoider Roboter physisch und kognitiv in der Lage ist, gegen den amtierenden Fußballweltmeister antreten zu können. In fünf Ligen (Simulation, Small-Sized (Wheeled) Robot, Middle-Sized (Wheeled) Robot, 4 Legged Robot, Humanoid Robot) werden Weltmeistertitel ausgespielt.

    In der Liga der vierbeinigen Roboterhunde treten jeweils vier gegen vier der ca. 25 cm hohen Roboterhunde auf einem rund drei mal vier Meter großen Spielfeld gegeneinander an. Die Roboter sind dabei völlig autonom, das heißt, sie müssen alle Entscheidungen selbsttätig treffen und umsetzen: Es gibt keine Fernsteuerung!

    Von einer CCD-Kamera in der Schnauze des Kopfes (mit viel geringerer Auflösung als ein Foto-Handy, also "einäugig" und etwas kurzsichtig) werden 25 Bilder pro Sekunde an den Onboard-Prozessor geliefert. Diese Bilder müssen in Echtzeit ausgewertet werden, um Fragen wie: Wo ist der Ball?, wo sind die Tore?, wo befinde ich mich auf dem Spielfeld? etc. zu beantworten.

    Aufgrund dieser Informationen muss der Roboter autonom agieren: Ball suchen, zum Ball gehen, Stellungsspiel, Schießen mit den Beinen oder mit dem Kopf etc. Zur Umsetzung der Bewegungen müssen insgesamt 15 Drehgelenke, je drei pro Bein und drei im Kopfgelenk, koordiniert bewegt werden. Diese Bewegungen werden von den Teams wie alle andere Software zur Bildauswertung und Verhaltenssteuerung selbst entwickelt.

    Ein Spiel dauert zweimal zehn Minuten, bei Unterbrechungen wird die Uhr wie im Basketball angehalten. Beim RoboCup 2004 in Lissabon spielten in der Vierbeiner-Liga 24 Mannschaften aus aller Welt in vier Gruppen à sechs Teams. Nur die ersten beiden pro Gruppe kamen weiter. Viertel- und Halbfinale wurden im K.o.-System ausgetragen.

    >> GermanTeam: http://www.robocup.de/germanteam/
    >> Darmstadt Dribbling Dackels: http://robocup.informatik.tu-darmstadt.de/
    >> Vierbeiner-Liga, u.a. mit Links zu den Regeln "Four-Legged Robot League Rule (2004)": http://www.openr.org/robocup/index.html
    >> Alle 24 teilnehmenden Teams: http://www.openr.org/robocup/team/Teams2004.html

    he, 5. Juli 2004, PM Nr. 3/7/2004


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).