idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2004 14:09

Uni Magdeburg: Masterstudiengang "Friedens- und Konfliktforschung" startet in neue Runde

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Auch im Wintersemester 2004/2005 bietet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wieder den Masterstudiengang "Friedens- und Konfliktforschung" an. Der noch junge Studiengang, zeichnet sich besonders durch sein interdisziplinäres und praxisnahes Lehrangebot aus den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, anglistische Kulturstudien, Philosophie und Psychologie aus. Er soll die jungen Leute fit machen für den internationalen Einsatz. Der Studiengang führt in vier Semestern zum Master. Vermittelt werden Fachkenntnisse in den Theorien und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung, dem Völkerrecht, zu Fragen von internationalen Institutionen und NGOs (Nichtregierungsorganisationen), aber auch zur Menschenrechtspolitik und Menschenrechtserziehung. Unterrichtet wird in deutscher und englischer Sprache. Am Ende des Studiums ist eine Masterarbeit anzufertigen. Voraussetzung zum Studium ist ein abgeschlossenes universitäres Hochschulstudium.

    Der am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg etablierte und in Deutschland einmalige UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtserziehung verleiht der Ausbildung im Studiengang "Friedens- und Konfliktforschung" ein besonderes Profil. Die Kontakte des Magdeburger Instituts zu ausländischen Partneruniversitäten sind für die Lehre ein großer Gewinn. So profitieren die Studierenden von Vorlesungen der Gastwissenschaftler oder können Studienaufenthalten an ausländischen Universitäten absolvieren. Vermittelt werden nicht nur Fachkenntnisse, die Studierenden lernen auch, im internationalen Team zu arbeiten, denn der Studiengang ist mittlerweile ein Magnet für ausländische Studierende geworden, mehr als die Hälfte aller Bewerbungen kommen bereits aus dem Ausland. Der Studiengang trägt so natürlich auch dazu bei, die Region und den Universitätsstandort Magdeburg international bekannter zu machen", freut sich der Initiator des Studiengangs Prof. Dr. Erhard Forndran.

    Bewerbungen sind bis 15. September 2004 an folgende Adresse zu richten: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Politikwissenschaft, Dr. Dietmar Fricke, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg. Studiengebühren werden für den Studiengang nicht erhoben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).