idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2004 16:03

An|Teil|Nahme Buchenwald

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Ein Projekt des Studiengangs Produktdesign der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.
    "Mobile Gedenkzeichen" für Buchenwald.

    Angeregt durch den "Förderverein Buchenwald" wurde in den vergangenen Monaten in Kooperation mit den Einrichtungen der Bauhaus-Universität Weimar und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald / Mittelbau-Dora danach gefragt, ob es tragfähige Konzepte und Objekte gibt, die der Bedeutung des Ortes Buchenwald und den Empfindungen des Besuchers eine angemessene Gestalt geben können.

    Konkretes Ziel der StudentInnen des Studiengangs Produktdesign ist die Entwicklung "mobiler Gedenkzeichen", die während intensiv betreuter Workshops erarbeitet und in den inhaltlichen Kontext "Buchenwald" integriert werden sollen. Es geht darum, sich ernsthaft auf die Suche nach den Dingen zu begeben, die das Besondere eines Besuches in Buchenwald repräsentieren können. Dinge, die dem Besucher wichtig sind, mit sich zu nehmen. Dinge, die die Gedenkstätte als sinnvoll erachten kann, mitzugeben.

    Der Förderverein Buchenwald wird zusammen mit der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora zu einem späteren Zeitpunkt darüber entscheiden, ob es möglich ist, ausgewählte Vorschläge als Angebot für den Besucher Realität werden zu lassen.

    Die Entwürfe dieses bislang einmaligen Projektes werden nun im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

    Den Auftakt bildet eine Pressekonferenz am 8. Juli um 10:00 Uhr mit anschließendem Rundgang für die Medienvertreter durch die Ausstellung.

    Im Podium begrüßen Sie Prof. Gerrit Babtist - Professur für Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar, Rikola-Gunnar Lüttgenau - Stellv. Direktor der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald / Mittelbau-Dora, Dr. Christiane Holm - SFB Erinnerungskulturen der Universität Giessen, Olaf Theuerkauf (Geschäftsführender Vorstand des Fördervereins Buchenwald e.V.) und Caroline Dushe (Studentin für Produktdesign und Projektteilnehmerin).

    Ort: Gedenkstätte Buchenwald Information, Markt 5 in Weimar

    Am Freitag, den 9. Juli findet ab 11:00 Uhr ein Symposium unter der Mitwirkung aller Projektteilnehmer statt. Die Veranstaltung widmet sich dem wissenschaftlichen Anspruch und den dazu gehörenden Leitfragen des Projektes, die in Zusammenarbeit mit Dr. Christiane Holm entwickelt wurden.

    Ort: Gedenkstätte Buchenwald Information, Markt 5 in Weimar

    Die Ausstellung An|Teil|Nahme Buchenwald in der Gedenkstätte Buchenwald Information (Markt 5 in Weimar) ist vom 9. Juli bis einschließlich 18. Juli 2004, täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).