idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2024 11:32

Auftakt des gemeinsamen Promotionszentrums "Nachhaltige und Intelligente Systeme"

Natalie Schalk Referat Marketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    An einer Hochschule den Doktortitel erwerben: Das ist in einem Promotionszentrum möglich. In Coburg ist bereits das eigenständige Promotionszentrum Analytics4Health an den Start gegangen. Nun folgt das gemeinsame Promotionszentrum „Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)“. Hier arbeiten die Hochschulen Coburg, Würzburg-Schweinfurt und Aschaffenburg eng zusammen. Das Auftakttreffen hat in Würzburg stattgefunden.

    Vertreterinnen und Vertreter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Coburg haben sich zum Auftakt in Würzburg getroffen. Inzwischen hat auch die Interimsleitung ihre Arbeit aufgenommen. Mit dem Promotionszentrum bieten die drei Hochschulen erstmals die Möglichkeit für Masterabsolventinnen und -absolventen, ohne Kooperation mit einer Universität zu promovieren. „Wir freuen uns sehr, nun die höchste akademische Qualifikationsstufe an unserer Hochschule ermöglichen zu können. Wir vertiefen damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Coburg in verschiedenen Feldern der Lehre und Forschung nun im Promotionszentrum, betont Prof. Dr. Robert Greber, Präsident der THWS.

    Anwendungsbezogene Forschung

    „Durch den Ausbau der etablierten Kooperation unserer drei fränkischen Hochschulen können Synergien in den drängenden Forschungs- und Zukunftsfragen nachhaltiger Systeme auf Basis intelligenter Methoden und Technologien noch stärker als bisher genutzt werden“, sagt Prof. Dr. Martin Synold, Vizepräsident für Forschung an der Hochschule Coburg. „Mit der Unterstützung des Freistaates erwarten wir wegweisende Beiträge zur gesamtgesellschaftlichen Transformation hin zu einem schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.“
    Prof. Dr. Klaus Zindler, Vizepräsident Forschung und Transfer der Technischen Hochschule Aschaffenburg ergänzt: „Das gemeinsame Promotionszentrum für ,Nachhaltige und Intelligente Systeme‘ (NISys) wird maßgeblich dazu beitragen, die Zusammenarbeit der TH Würzburg-Schweinfurt, der Hochschule Coburg und der TH Aschaffenburg im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung weiter auszubauen. Es bietet den Promovierenden ein durch hochwertige Forschung, konsequenten Anwendungsbezug und enge Betreuung geprägtes wissenschaftliches Umfeld, welches eine große Zahl eigener und externer Absolventinnen und Absolventen ansprechen wird.“

    Interimsleitung startet

    Beim Auftakttreffen wurden nun die entscheidenden Weichen für einen baldigen Start des Promotionszentrums geschaffen. Zum einen wurden die Eckpunkte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit vereinbart, zum anderen wurden operative Prozesse abgestimmt. Bis zur ersten Mitgliederversammlung wird das Promotionszentrum durch eine Interimsleitung geführt. Diese übernimmt Prof. Dr. Jürgen Hartmann der THWS gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann von der Technischen Hochschule Aschaffenburg und Prof. Dr. Christian Weindl von der Hochschule Coburg.
    Im interdisziplinären Promotionszentrum NISys können Nachwuchsforschende ihre Promotionsthemen in einem der drei Anwendungsfelder bearbeiten: Energie- und Infrastruktursysteme, Mobilität, Produktion und Materialien.
    Als Abschluss ist der Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) vorgesehen. Die Promovierenden können jeweils an einer der drei beteiligten Hochschulen angesiedelt sein und dort betreut werden. Sie durchlaufen ein Qualifizierungsprogramm in vier Modulen: Hochschulübergreifende außerfachliche Qualifizierung, Fachliche Qualifizierung in den Anwendungsfeldern des Promotionszentrums, Vernetzung innerhalb und außerhalb des Promotionszentrums, außerdem Internationalisierung.
    Dr. Christian Lengl, Leiter des Campus Angewandte Forschung an der THWS, sagt: „An der THWS wird das Promotionszentrum unter dem Dach des THWS Graduiertenzentrums eng verknüpft sein mit unseren Serviceangeboten für Nachwuchsforschende insgesamt.“ Damit könne auch der fachübergreifende Austausch mit kooperativ Promovierenden angeregt werden.

    Weitere Informationen zum konkreten Startzeitpunkt des Promotionszentrums sowie den Anforderungen zur Aufnahme von Mitgliedern werden auf der Informationsseite des Promotionszentrums bekannt gegeben: www.thws.de/promotionszentrum-nisys
    Weitere Informationen zu den Wegen zur Promotion an der Hochschule Coburg gibt es hier: www.hs-coburg.de/forschung/promotion/


    Bilder

    Prof. Dr. Martin Synold (HS Coburg) Prof. Dr. Robert Grebner (THWS), Prof. Dr. Christian Weindl (HS Coburg), Prof. Dr. Christiane Thielemann (TH AB), Prof. Dr. Jürgen Hartmann (THWS), Prof. Dr. Klaus Zindler (TH AB), Prof. Dr. Jean Meyer (THWS).
    Prof. Dr. Martin Synold (HS Coburg) Prof. Dr. Robert Grebner (THWS), Prof. Dr. Christian Weindl (HS ...
    Foto: Jule Müller
    THWS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Martin Synold (HS Coburg) Prof. Dr. Robert Grebner (THWS), Prof. Dr. Christian Weindl (HS Coburg), Prof. Dr. Christiane Thielemann (TH AB), Prof. Dr. Jürgen Hartmann (THWS), Prof. Dr. Klaus Zindler (TH AB), Prof. Dr. Jean Meyer (THWS).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).