Die Anzahl der Hautcheck-Apps steigt stetig, versprechen diese doch eine schnelle Diagnose angesichts der Terminknappheit in dermatologischen Praxen. Allerdings empfehlen die Tools häufig trotzdem den Besuch in einer Hautarztpraxis, um auf Nummer sicher zu gehen. Das ist besser als eine Fehldiagnose durch die App. Doch wie steht es mit der Qualität? Darüber und über Grenzen der Hautcheck-Apps diskutieren Expertinnen und Experten des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) auf der gemeinsamen Pressekonferenz am 1. März 2024 im Rahmen der DERMATOLOGIE kompakt + praxisnah (1. bis 3. März 2024) in Wiesbaden.
Eine unklare Hautveränderung löst bei vielen Menschen Angst aus, es könnte sich um Hautkrebs handeln. Eine möglichst schnelle Diagnose soll Klarheit bringen. Doch zwischen dem Zeitpunkt der Entdeckung und der Diagnose in der Hautarztpraxis vergehen oft Wochen. Abhilfe versprechen in dieser Situation Hautcheck-Apps, die zum Teil bereits von gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Einfach ein paar Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven der verdächtigen Hautstelle anfertigen, hochladen – und wenige Stunden später kommt die Diagnose, entweder von Hautärztinnen und Hautärzten, die die Fotos beurteilen und/oder durch Künstliche Intelligenz (KI), mit der manche App arbeitet. Doch Vorsicht: „Wir sehen die Beurteilung allein per Hautcheck-App von neu aufgetretenen oder veränderten Muttermalen – also denjenigen Hautveränderungen, die in der Regel die meisten Sorgen wegen schwarzem Hautkrebs bereiten – sehr kritisch“, warnt BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski. Studien haben gezeigt, dass die Präsenzuntersuchung in der Hautarztpraxis der telemedizinischen per App überlegen ist. „In der Praxis können wir den ganzen Patienten berücksichtigen und auch Rückfragen stellen, außerdem steht uns die Auflichtmikroskopie zur Verfügung“, so Dr. von Kiedrowski.
Die S2k-Leitlinie „Teledermatologie“ von BVDD und DDG empfiehlt denn auch, dass die Primärdiagnostik beim Verdacht auf hellen oder schwarzen Hautkrebs auf der Basis teledermatologischer Befunde zwar erwogen werden kann, aber nur, wenn die morphologischen Befunde klinisch eindeutig sind und die notwendigen zusätzlichen anamnestischen und klinischen Angaben erhoben werden können. Die Primärdiagnostik allein aufgrund von KI-Lösungen soll nicht erfolgen. „Künstliche Intelligenz (KI) bei der Diagnose von Hautkrebs ist sicherlich ein Thema in der nahen Zukunft. Momentan ist KI jedoch noch kein Facharztstandard“, betont der BVDD-Präsident.
Auswirkungen auf die Arbeit in der Niederlassung haben aber bereits heute die Befunde von Diagnose-Apps. „So stellt sich die Frage, ob eine von einer App ausgewiesene Dringlichkeit beachtet werden muss oder ob der Patient nicht doch erst nach Wochen einbestellt werden kann“, so Dr. von Kiedrowski. Entscheidend ist zudem, dass Patientinnen und Patienten, die Apps und KI nutzen, auch den Weg in die Versorgung finden, wenn dieser notwendig ist. „Denn ein Befund, der nicht weiterführt, ist ein großes Problem“, stellt der BVDD-Präsident klar. Geschäftsmodelle, bei denen per Hautcheck-App Bagatellfälle gegen eine privat zu zahlende Gebühr rasch geklärt werden können, gleichzeitig aber die schwierigen Fälle dann in die schlechter vergütete Regelversorgung geschoben werden, lehnt der BVDD ab. „Hier müssen faire Lösungen gefunden werden, um die Lücke zwischen digitaler und analoger Versorgung schließen zu können“, fordert Dr. von Kiedrowski.
An der engen Verbindung von neuen Technologien und dermatologischer Praxis arbeitet der Berufsverband der Deutschen Dermatologen im Rahmen des „Digi Derma Campus“, dem Mentoring-Programm des BVDD für Digi-Tech-Unternehmen. Der Campus bildet einen Ort für Austausch, Annäherung und Wachstum zwischen Dermatologie und interessierten Start-ups. Mehr unter: www.bvdd.de/mitmachen/digi-derma-mentoring-program/
Darüber hinaus bietet der BVDD seit 2020 mit dem „Digi Derma Start-up Café“ jungen Unternehmen ein Forum, auf dem sie ihre teledermatologischen, digitalen und KI-gestützten Lösungen für Diagnostik, Therapie und Telemonitoring live präsentieren und sich mit Dermatologinnen und Dermatologen, Stakeholdern aus der Gesundheitspolitik und pharmazeutischen Unternehmen vernetzen können. Mehr unter: www.bvdd.de/mitmachen/digi-derma-start-up-cafe/
Terminhinweis:
DERMATOLOGIE kompakt + praxisnah (KoPra)
Gemeinsame Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG) und des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen e. V. (BVDD) vom 1. bis 3. März 2024 in Wiesbaden
Hinweise zur Presseakkreditierung
(Anmeldeschluss: Montag, 26. Februar 2024. Eine Anmeldung vor Ort im RMCC ist ebenfalls während der Tagung möglich.)
Die Pressekonferenz von DDG und BVDD findet vor Ort in Wiesbaden statt und wird gestreamt.
Termin: 01.03.2024, 11 bis 12 Uhr
Ort: Museum Wiesbaden, Hörsaal
Adresse: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Das Museum ist direkt gegenüber des RheinMain CongressCenters!
Link zur virtuellen Teilnahme: https://us06web.zoom.us/j/87303424982
Pressekontakte:
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG)
Dagmar Arnold
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 246253-35
E-Mail: d.arnold@derma.de
www.derma.de
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. (BVDD)
Wolfgang Hardt
Leitung Pressestelle & Redaktion
Tel.: +49 2251 776 25-12
E-Mail: w.hardt@bvdd.de
www.bvdd.de
http://www.derma-tagungen.de
http://www.derma.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).