idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2024 12:27

„Hate Speech“ – Forschung im Film

Anja Wetter Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Forschende aus verschiedenen Fachgebieten der FernUniversität in Hagen loten im Forschungsschwerpunkt digitale_kultur soziotechnische Phänomene in einer Videoreihe aus. Die erste Episode ist nun zum Thema „Hate Speech“ erschienen. Das Thema Hassrede könnte aktueller nicht sein: Die Europäische Union hat Mitte Februar den Digital Services Act in Kraft gesetzt. Mit dem Gesetz über digitale Dienste justiert die EU die rechtlichen Weichen im Netz nach. Die Grundrechte von Verbraucher:innen im Web sollen dadurch gestärkt und Social-Media-Plattformen enger reguliert werden, um Falschinformation, Manipulation und Hassinhalte einzudämmen.

    Facebook und der Wut-Button

    Cybermobbing, Trollen, Shitstorms – die Kommentarspalten in den Sozialen Netzwerken sind voll davon. Neue Formen der Herabsetzung entstehen und werden mit großer Öffentlichkeit geteilt. Woher kommt der Hass, der sich häufig mit voller Wucht entlädt und insbesondere marginalisierte Gruppen trifft? Wie kann man darauf reagieren? Das sind Fragen, mit denen sich Wissenschaftler:innen an der FernUniversität in Hagen auch filmisch auseinandersetzen.

    Der Film liefert keine finalen Antworten. Vielmehr spürt er dem Phänomen Hassrede aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln nach, ohne sich dabei zu empören oder zu emotionalisieren. Es fließen die im Forschungsschwerpunkt vertretenen medienwissenschaftlichen, philosophischen und rechtswissenschaftlichen Ansätze ein und werden mit Expertisen außeruniversitärer Initiativen verknüpft. „Der Wut-Button bei Facebook triggert fünf Mal mehr als der Like-Button. Facebook wollte den hohen Grad an Interaktion“, weist Anne Mollen von AlgorithmWatch im Film auf Facebook-Leaks hin. Daten sind die Währung der Plattformökonomie.

    Digitales Zusammenleben gemeinsam gestalten

    „Die Frage, wie wir mit digitalen Technologien unser Zusammenleben gestalten möchten, geht uns alle an“, sagt Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann im Film. Gemeinsam mit Dr. Thorben Mämecke und dem Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) der FernUniversität in Hagen hat sie den Film über „Hate Speech“ produziert. Jennifer Eickelmann leitet das Lehrgebiet Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft an der FernUniversität. „Wir stellen strukturiertes Wissen zu einem komplexen Sachverhalt zur Verfügung“, ergänzt Thorben Mämecke, Geschäftsführer des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur. „So kann man wissenschaftlich informiert in technologie-politische Debatten gehen.“ Denn: Der Film ist nicht nur für den akademischen Raum gemacht, er wendet sich bewusst an ein breites Publikum.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftliche Geschäftsführung Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
    d-k@fernuni-hagen.de


    Weitere Informationen:

    https://fernuni.de/film-hate-speech, weiterführender Text inkl. Film


    Bilder

    Die dunklen Schattenseiten digitaler Kultur: Mit der zunehmenden Platformisierung von Kommunikation im Internet, steigen auch Probleme mit Fake News, Wahlbeeinflussung und vor allem verbale Gewalt gegen marginalisierte Gruppen.
    Die dunklen Schattenseiten digitaler Kultur: Mit der zunehmenden Platformisierung von Kommunikation ...

    FernUniversität


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die dunklen Schattenseiten digitaler Kultur: Mit der zunehmenden Platformisierung von Kommunikation im Internet, steigen auch Probleme mit Fake News, Wahlbeeinflussung und vor allem verbale Gewalt gegen marginalisierte Gruppen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).