idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2024 12:45

Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache zum Thema:„Gesprochenes Deutsch“ vom 5. bis 7. März in Mannheim

Dr. Annette Trabold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Die 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim findet vom
    5. bis 7. März 2024 im Congress Center Rosengarten Mannheim statt.
    Sie befasst sich mit dem Thema:„Gesprochenes Deutsch: Struktur, Variation, Interaktion"
    und stellt Befunde zu aktuellen Entwicklungen des gesprochenen Deutsch und seiner Dialekte vor.
    Diskutiert werden die Besonderheiten der Grammatik in Gesprächen und in deutschen Dialekten, der Erwerb und die Vermittlung gesprochener Sprache in Familie und Schule
    und die Aussprache des Deutschen in den Medien und in verschiedenen Regionen.

    Das Sprachbewusstsein der meisten Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen ist schriftsprachlich geprägt. Während ein geschriebener Text mit den Augen erfahrbar und von Dauer ist, ist das gesprochene Wort lediglich hörbar und verflüchtigt sich sofort. Zudem findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Sprache vielfach erst im Rahmen des Schriftspracherwerbs statt. Die gesprochene Sprache ist in vielerlei Hinsicht jedoch das Primäre: Zu sprechen lernt (nahezu) jedes Kind, und zwar ganz ohne formale Instruktion. Der Schriftspracherwerb tritt erst später und meist schulisch vermittelt hinzu. Viele Varietäten des Deutschen (z.B. Dialekte) werden aber nur mündlich verwendet.
    Die Tagung gibt einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus der Erforschung des gesprochenen Deutsch. Im Fokus stehen empirische Untersuchungen zu phonetischen, lexikalischen und grammatischen Phänomenen und deren Variation. Da gesprochene Sprache meist in Face-to-face-Begegnungen eingebettet ist, steht im Mittelpunkt, wie Sprache in der sozialen Interaktion verwendet wird. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche diskutiert:

    1. die Besonderheiten der Grammatik in Gesprächen und in deutschen Dialekten
    2. Erwerb und Vermittlung gesprochener Sprache in Familie und Schule
    3. die Aussprache des Deutschen in den Medien und in verschiedenen Regionen

    Die Tagung stellt Befunde zu aktuellen Entwicklungen des gesprochenen Deutsch und seiner Dialekte vor. Die Verwendung von Sprache in der sozialen Interaktion und in den Medien reagiert auf besondere Anforderungen und dient bestimmten Zielen, die anders sind als in der schriftlichen Kommunikation. Die Beiträge der Tagung zeigen, wie die Besonderheiten dieser Kontexte die Strukturen des gesprochenen Deutsch erklären.

    Erwartet werden rund 400 Gäste aus 24 Ländern.
    Das vollständige Tagungsprogramm findet sich unter:
    https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/programm/

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
    Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist die gemeinsam vom Bund und allen Bundesländern getragene zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache in Gegenwart und neuerer Geschichte. Es gehört zu den über 90 Forschungs- und Serviceeinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Näheres unter: http://www.ids-mannheim.de und http://www.leibniz-gemeinschaft.de

    Pressekontakt:
    Dr. Annette Trabold
    Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
    R 5, 6-13
    68161 Mannheim
    Tel.: + 49 621 1581-119
    E-Mail: trabold@ids-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).