Schüler*innen des Chemie-Leistungskurses des Sebastian-Münster-Gymnasiums Ingelheim lösen Rätsel im Chemistry Escape Room der Technischen Hochschule Bingen.
Bingen-Büdesheim/Ingelheim – Am 27.2.2024 stellte sich der Chemie-Leistungskurs des Sebastian-Münster-Gymnasiums (SMG) Ingelheim einer besonderen Herausforderung: Im „Labor des vergesslichen Chemie-Lehrers“ mussten die 16 Schüler*innen Aufgaben und Rätsel lösen, um sich aus dem Chemistry Escape Room der Technischen Hochschule Bingen zu „befreien“.
Die sogenannte Gamification, also das spielerische Erlernen von Wissen, begeistert den Chemie-Professor Dr. Clemens Weiß schon lange. Kein Wunder, dass es Studentinnen aus seinem Kurs waren, die den Chemistry Escape Room entwickelten.
Bei dieser Art des kreativen und aktiven Lernens werden alle Sinne angesprochen. Nur wenn sie die notwendigen Grundlagen beherrschen, kommen die Jugendlichen auf die richtigen Ideen. Auch Um-die-Ecke-Denken ist hier gefragt, um das Ziel zu erreichen: Den Code für den Tresor entschlüsseln. „Problemlösung vom Feinsten, die auch noch Spaß macht“, resümiert der Chemielehrer des Leistungskurses Stefan Weißenborn, der ebenfalls miträtselte.
Der Chemistry Escape Room ist für Kinder und Jugendliche ab Klasse 10 geeignet. Die ideale Gruppengröße beträgt 5 Teilnehmende, mehrere Gruppen können im Wettstreit teilnehmen. Nach etwa drei Stunden waren (fast) alle Rätsel gelöst und die Teilnehmenden sichtlich stolz auf ihre Leistung.
Sie möchten mit Ihrer Klasse den Chemistry Escape Room besuchen oder mehr über kreative Lehrformate wissen? Prof. Dr. Weiß beantwortet gerne Ihre Fragen unter +49 6721 409-270 oder c.weiss@th-bingen.de.
Der Tresor lässt sich erst öffnen, wenn alle Chemie-Rätsel gelöst sind
Markus Dittrich
TH Bingen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Chemie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).