idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2004 10:25

Lebenslanges Lernen - Ein Muss für Akademiker - Ein Angebot der Hochschule Wismar

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Wer kennt nicht die Horrormeldungen: Arbeitslose Akademiker&
    Besonders Menschen mit hohen Qualifikationen trifft ein Verlust des Arbeitsplatzes hart. Haben sie doch oftmals in Leitungsfunktionen gearbeitet, Verantwortung getragen, hohes Engagement für ihr Unternehmen gezeigt und nicht zuletzt ein entsprechendes Einkommen bezogen.

    Doch so mancher Arbeitsplatzverlust wäre zu verhindern gewesen, wenn Firma und Angestellter sich über die Weiterbildung des Arbeitnehmers einig gewesen wären. Noch viel zu oft endet die Qualifizierung mit dem Studium und dem anschließenden Arbeitsplatz. Spätestens nach 10 bis 15 Jahren haben sich die Branche, das Arbeitsumfeld und viele Rahmenbedingungen so stark verändert, dass eigentlich eine zusätzliche oder eine völlig andere Qualifizierung notwendig wäre, um die Funktion zu besetzen. Das kann dann trotz vorhandenen Diploms oder einer Promotion das Aus für den Arbeitnehmer sein. Auch vor hoch qualifizierten Fachkräften macht die Notwendigkeit der Weiterbildung keinen Halt. Hier setzt der Gedanke des lebenslangen Lernens ein. Die Hochschule Wismar unterstützt diesen Prozess sowohl für die eigenen Absolventen als auch für die anderer Hochschulen und Universitäten. Diplomierte und promovierte Akademiker können unter bestimmten Voraussetzungen in verkürzten Studienzeiten hochaktuelles Zusatzwissen erwerben. Alumni der Hochschule Wismar erwarten attraktive punktgenaue Angebote, um auf Basis des vorhandenen Abschlusses einen weiteren Bildungsschritt zu gehen. In Frage kommen dafür nicht nur die Direktstudiengänge, sondern vor allem auch die Fernstudienangebote der Hochschule. Dafür gibt es zwei Wege: Die postgradualen berufsbegleitenden Studiengänge bieten, relativ unabhängig von der speziellen fachlichen Ausrichtung des vorhandenen akademischen Grades, kürzere Studienzeiten als das Regelstudium in dieser Fachrichtung. So z.B. das postgraduale Fernstudium Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Wismar. Es dauert 7 Semester, statt der üblichen 9 Semester. Oder der Master-Fernstudiengang für approbierte Ärztinnen und Ärzte. Dieser Studiengang dauert für approbierte Ärztinnen und Ärzte 3 Semester, statt fünf für nichtapprobierte Studierende. Geht es um einen Studiengang in der schon studierten Fachrichtung, z.B. im Sinne eines Aufbaustudiums, so besteht die Möglichkeit, die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen zu beantragen und gegebenenfalls sogar die Zulassung in ein höheres Fachsemester. So kann z.B. ein Diplomingenieur Multimediatechnik (FH) durchaus damit rechnen, dass für den Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik Studien- und Prüfungsleistungen seines vorherigen Studiums anerkannt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Modularisierung von postgradualen Masterstudiengängen der Hochschule Wismar perspektivisch das Angebot zertifizierter Weiterbildungsmaßnahmen. Erste Angebote auf diesem Gebiet werden zum Sommersemester 2004 erarbeitet.

    Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Fernstudienzentrums der Hochschule Wismar www.wings.hs-wismar.de oder direkt an der Hochschule, Philipp Müller Str. 14, 23966 Wismar, Telefon 03841/753144.

    Kerstin Baldauf - Pressesprecherin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).