idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.02.2024 10:38

Zeichen gegen Rechtsextremismus: Universität Hohenheim unterstützt Initiative #Zusammenland

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    #Zusammenland ist eine Initiative von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche & Ströer / große Beteiligung von Hochschulen

    In einer Welt voller Wissen und Ideen ist Vielfalt die größte Stärke: Dafür steht die Uni Hohenheim in Stuttgart. Zusammen mit hunderten von Unternehmen, Verbänden und Institutionen positioniert sie sich als Teil der Initiative „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“ gegen Rechtsextremismus und bekennt sich zu Freiheit, Vielfalt und eine Willkommenskultur. Mehr zur Aktion: https://sohub.io/vbkm

    Die Initiative „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“ startete am 15. Februar 2024 mit jeweils einer Doppelseite in den Zeitungen und deutschlandweit auf digitaler Außenwerbung. Mit unter den ersten 500 Teilnehmenden: die Hochschulrektorenkonferenz als offizielle Vertretung der deutschen Universitäten. Mit dem heutigen Tag erweitert sich der Unterstützerkreis um mehrere 100 Hochschulen, darunter die Universität Hohenheim.

    Im Begleittext zur Aktion heißt es: „Deutschland braucht keine Alternative zur Freiheit und Vielfalt. Wir haben aus der Geschichte gelernt und vergessen nicht, wie das Unmenschliche – zunächst heimlich und verhalten, dann unterdrückend und brutal – in die Gesellschaft eingedrungen ist. Die gegenwärtige Zeit erfordert eine klare Haltung.“

    Daher fordert die Initiative „ein offenes Land, das sich mutig den Herausforderungen stellt“ statt sich „aufheizen und aufhetzen“ zu lassen: „Denn wir wissen bereits, wohin das führen kann. Also, dieses Jahr zählt: Gegen Hass und Spaltung. Für ein neues Miteinander. Gemeinsam stark in einem vielfältigen #Zusammenland.“

    Als Rektor der Universität Hohenheim stellt sich Prof. Dr. Stephan Dabbert hinter diese Ziele: „Hass, Spaltung und rechtsextreme Propaganda bringen uns nicht weiter. Im Gegenteil: Vielfalt, Kreativität, internationale Kooperationen und der Austausch von Wissen über kulturelle und Landesgrenzen hinaus sind ein Teil von uns als Universität. Sie sind die Basis, auf der wir stehen.“

    Dieser Zusammenhalt sei umso wichtiger, als die Wissensgesellschaft vor Herausforderungen stehe, die ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert: „Vom Klimawandel über Lebensmittelknappheit bis zum Umgang mit künstlicher Intelligenz: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt müssen diese Herausforderungen gemeinsam angehen und ihr Wissen dann an die nächste Generation weitergeben. Nur so kann Unbekanntes erforscht, können Innovationen entwickelt und Lösungen erarbeitet werden: Gemeinsam, ohne Hass und Hetze.“


    Weitere Informationen:

    https://cmk.zeit.de/cms/articles/16974/anzeige/zusammenland/neue-kampagne-zusamm... Initiative "#Zusammenland - Vielfalt macht uns stark"
    http://www.uni-hohenheim.de/presse Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim


    Bilder

    "Vielfalt, Kreativität, internationale Kooperationen und der Austausch von Wissen über kulturelle und Landesgrenzen hinaus sind ein Teil von uns als Universität und die Basis, auf der wir stehen", so Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Uni Hohenheim.
    "Vielfalt, Kreativität, internationale Kooperationen und der Austausch von Wissen über kulturelle un ...

    Initiative #Zusammenland - Vielfalt macht uns stark


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    "Vielfalt, Kreativität, internationale Kooperationen und der Austausch von Wissen über kulturelle und Landesgrenzen hinaus sind ein Teil von uns als Universität und die Basis, auf der wir stehen", so Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Uni Hohenheim.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).