idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2024 15:04

Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Verhaltensbiologin Barbara Fruth und Gesundheitspsychologin Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten geben in einer neuen Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ Einblicke, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei Mensch und Tieren einnimmt. Zudem sprechen sie über die Erforschung von Schwarmintelligenz.

    Essen spielt in unserer Welt eine große Rolle. Wir feiern, indem wir gemeinsam Speisen zu uns nehmen. Wir genießen besonders gute Lebensmittel. Und wir kochen für andere Menschen, um ihnen etwas Gutes zu tun. Auch in der Tierwelt nimmt gemeinsames Essen einen zentralen Stellenwert ein. Die Forscherinnen Barbara Fruth und Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten der Universität Konstanz erkunden in ihrer Forschung, wie Menschen und Bonobos (Menschenaffen) essen und was die Nahrungsaufnahme mit dem Sozialverhalten zu tun hat. Über ihre Forschungserkenntnisse berichten sie im Podcast „Exzellent erklärt“ – ein gemeinsames Podcastprojekt der 57 Exzellenzcluster, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden.

    Gemeinsames Essen bildet gemeinsame soziale Identität aus
    „Wenn wir uns in unserer Gesellschaft mit Ernährung befassen, schauen wir eigentlich immer darauf: Was passiert mit dem Essen ‚nach dem Mund‘. Macht es uns krank, tut es uns gut? Wie wirkt sich das auf unsere Biologie und Physiologie aus?“, sagt Britta Renner, Sprecherin des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten. Die Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz schaut sich mit ihrer Arbeitsgruppe hingegen an, was „vor dem Mund“ passiert: also die sozialen Prozesse am Tisch. „Wenn wir gemeinsames Essen in die Mitte stellen und von einem gemeinsamen Teller essen, sehen wir positive Auswirkungen auf die soziale Identität: Wir fühlen uns danach tatsächlich einander enger“, fasst Britta Renner die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen.

    Während bei Menschen mit Freude Essen geteilt wird, ist dies bei den Bonobos selten der Fall, wie Barbara Fruth, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, beobachtet hat. Sie sagt: „Es in der Regel so, dass das Geben von Nahrung nach bestimmten Zeremonien abläuft. Es wird ein bestimmtes Bettelverhalten erwartet. Dann kann gegeben oder genommen werden. Ganz selten kommt es auch bei Bonobos vor, dass sie Essen freiwillig geben.“ Die Verhaltensbiologin leitet das LuiKotale Bonobo Project und arbeitet seit über 30 Jahren mit Bonobos im Freiland. Das Einladen zum Essen hat sie bislang nicht beobachtet. Doch es gibt ein anderes spannendes Phänomen bei den Menschenaffen, wie Fruth mitteilt: „Kinder dürfen sich immer nehmen, egal ob sie verwandt sind oder nicht. Das ist toll zu beobachten.“

    Wie kollektives Verhalten erforscht wird: Von der Beobachtung mit Fernglas bis zu Laboren mit Hollywood-Ausstattung
    Aber wie erforscht man Menschen und Bonobos beim Essen? Barbara Fruth reist seit über 30 Jahren in das zentrale Kongobecken, also die Region, in der Bonobos heimisch sind. Dort haben sie zwei Kommunen von insgesamt 100 Individuen über mehrere Jahre an die Präsenz der Forscher*innen gewöhnt. Nun ist es möglich, die Tiergruppen unter Berücksichtigung vieler ethischer Aspekte zu beobachten – überwiegend arbeiten die Forschenden ganz klassisch mit Fernglas und Fragebogen.

    Anders sieht es hingegen aus, wenn das Ernährungsverhalten des Menschen erforscht wird. Britta Renner lädt Studienteilnehmende in ihr Labor ein: Dank Motion-Capture-Kameras und Mikrofonen kann ihr Team studieren, wie sich die Personen während des Essens verhalten. „Man würde denken, dass die Personen befangen sind. Das vergeht aber ganz schnell. Insbesondere auch, weil wir die Personen in der Regel ja nicht einzeln untersuchen, sondern in der Gruppe“, sagt Renner.

    Doch nicht nur die Relevanz von kollektivem Essen wird am Exzellenzcluster Kollektives Verhalten erforscht. Schwarmverhalten und -intelligenz allgemein steht im Fokus der Wissenschaftler*innen: „Ich glaube, es gibt niemanden, der nicht sofort fasziniert ist, wenn er einen Fisch- oder Vogelschwarm sieht, wie der sich elegant bewegt“, sagt Clustersprecherin Britta Renner. „Meiner Meinung nach ist kollektives Verhalten ein Phänomen, das ganz zentral ist für die drängenden Fragen unserer Zeit – angefangen beim Klimawandel über das Mobilitätsverhalten bis zum kollektiven Appetit.“

    Weitere Informationen zur Erforschung von kollektivem Verhalten und den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beim Essen zwischen Menschen und Bonobos erfahren Sie im Podcast „Exzellent erklärt“, Folge 41: https://exzellent-erklaert.podigee.io/41-wie-wichtig-ist-gemeinsames-essen-bei-m...

    Faktenübersicht:

    Die Expertinnen
    - Prof. Dr. Britta Renner ist eine der Sprecherinnen des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten. Sie ist Psychologin und Professorin für Gesundheitspsychologie und psychologische Diagnostik an der Universität Konstanz und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz am Bundesministerium für Ernährung und Wirtschaft. Am Exzellenzcluster Kollektives Verhalten leitet sie das Projekt Collective Appetite.

    - Prof. Dr. Barbara Fruth ist Biologin und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz. Sie leitet das LuiKotale Bonobo Project und arbeitet seit über 30 Jahren mit Bonobos im Freiland. Im Rahmen des Exzellenzclusters untersucht sie das Räuber-Beute-Verhalten von Säugetieren und Menschen.

    Der Exzellenzcluster
    - Der Exzellenzcluster Kollektives Verhalten der Universität Konstanz ist ein weltweit führendes Spitzenforschungszentrum für die Erforschung von Schwarmverhalten. Interdisziplinär werden drängende Fragen über Arten- und Organisationsebenen hinweg angegangen, von neuronalen Mechanismen über individuelle Wahrnehmung und Präferenzen bis hin zu kollektivem Verhalten in Gruppen oder ganzen Gesellschaften.

    Der Podcast
    - 57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Bilder können im Folgenden heruntergeladen werden:

    1) Podcast Exzellent erklärt: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024/gemeinsam_essen/podcast...
    Foto: Christian Ziegler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
    Grafik: Podcast Exzellent erklärt

    2) Bonobos: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024/gemeinsam_essen/bonobos...
    Bildunterschrift: Bonobos teilen eine Annona-Frucht.
    Foto: Christian Ziegler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie

    3) Essensstudie 1: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024/gemeinsam_essen/1.png
    Bildunterschrift: Drei Studienteilnehmerinnen beim gemeinsamen Essen. Aufgrund der Marker und Motion-Capture-Kameras kann das soziale Geschehen am Tisch erfasst werden.
    Copyright: Moonrock Media und Midnight Motion

    4) Essensstudie 2: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024/gemeinsam_essen/2.png
    Bildunterschrift: Über einen Kontrollbildschirm beobachtet eine der Forscherinnen die Geschehnisse.
    Copyright: Moonrock Media und Midnight Motion


    Bilder

    Podcastcover Exzellent erklärt
    Podcastcover Exzellent erklärt
    Christian Ziegler
    Foto: Christian Ziegler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Grafik: Podcast Exzellent erklärt

    Bonobos teilen eine Annona-Frucht.
    Bonobos teilen eine Annona-Frucht.
    Christian Ziegler
    Christian Ziegler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie


    Anhang
    attachment icon Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos, PI Nr. 23/2024

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Podcastcover Exzellent erklärt


    Zum Download

    x

    Bonobos teilen eine Annona-Frucht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).