idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2024 12:26

Zukunftsfähige Standortinformationen für klimarobuste Wälder

Dirk Schmechel Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Laut Deutschem Wetterdienst war 2023 das wärmste Jahr in Deutschland seit dem Messbeginn im Jahr 1881. Doch es steht zu befürchten, dass in den kommenden Jahren noch trockenere und heißere Witterungsphasen unseren Waldbäumen zu schaffen machen werden. Der richtigen Baumartenwahl auf dem jeweiligen Standort kommt daher künftig eine noch entscheidendere Rolle zu.

    Aus diesem Grund passt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) die bereits vor 30-40 Jahren erstellten forstlichen Standortkarten an. In einem Großprojekt werden die alten Karten und Standortgutachten digitalisiert und flexibel gestaltet, damit sie sowohl die aktuellen Standortbedingungen im Jahr 2024 als auch die künftig zu erwartende Standortbedingungen abbilden können. Dieses Projekt findet in Kooperation mit dem Verein für forstliche Standortserkundung e. V. (VfS) und den Waldbesitzervereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften statt. Mit der WBV Cham-Roding wurde die bayernweit erste förmliche Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet und viele weitere Waldbesitzervereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften haben in den letzten Wochen Ihr Interesse bekundet.

    Der nahezu überall in Bayern dringliche Waldumbau setzt eine möglichst genaue Kenntnis nicht nur der heutigen, sondern auch der künftigen Boden- und Klimabedingungen voraus. „Ein im letzten Jahrtausend noch gut wasserversorgter Waldstandort ist bereits heute oft deutlich trockener. Aufgrund der galoppierenden Klimaerwärmung werden sich viele Waldstandorte in den kommenden Jahrzehnten noch weiter stark verändern“, so Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF. „Als Waldbewirtschaftende müssen wir wissen, ob auf unseren Waldstandorten auch in einigen Jahrzehnten noch Mischwälder mit Fichten- und Tannenanteilen gedeihen können, oder ob wir bereits heute auf Buche, Eiche oder sogar auf ganz neue Baumarten setzen müssen“ ergänzt Josef Ziegler, der Vorsitzende der Waldbesitzervereinigung Cham-Roding und Präsident des Bayerischen Wald-besitzerverbandes.

    Die WBV Cham-Roding war Vorreiter in diesem Kooperationsprozess und hatte bereits Mitte letzten Jahres ihre Mitwirkung an dem Gemeinschaftsprojekt signalisiert. Inzwischen wurde die erforderliche förmliche Vereinbarung zur Zusammenarbeit stilgemäß mitten in einem oberpfälzer Waldstück unterzeichnet.

    Bereits ab den 1980er Jahren wurden in Bayern mit finanzieller Unterstützung des Frei-staats die Waldstandorte auf ihre Eignung für die verschiedenen Baumarten untersucht. Mit Spaten, Hammer und Bohrstock waren unzählige Standortkartierer über mehrere Jahrzehnte in den bayerischen Wäldern unterwegs. Dabei bestimmten sie die Bodenart, den Stein- und Humusanteil u.v.m. und leiteten daraus Nährstoffausstattung und Wasserspeicherfähigkeit des Waldbodens ab. „Das war seinerzeit ein unvergleichlicher Kraftakt. Nicht von ungefähr ist Bayern das einzige westdeutsche Bundesland, in dem eine solche flächendeckende Kartierung vorliegt. Doch ein solch gewaltiger Datenschatz kann nur Wirkung entfalten, wenn er auch den heutigen und künftigen Anforderungen entspricht und genutzt werden kann,“ so Dr. Pröbstle.

    Mit der Weiterentwicklung dieser Altkartierungen übernimmt Bayern ein weiteres Mal eine Vorreiterrolle. Gemeinsam wollen die forstlichen Zusammenschlüsse, der Verein für Standorterkundung sowie die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft die alten Standortinformationen zukunftsfähig weiterentwickeln. Das Besondere an diesem Projekt ist jedoch die Freiwilligkeit: Im kleineren und mittleren Privatwald setzt die Wei-terentwicklung die Einwilligung und Mitwirkung der Waldbesitzervereinigungen (WBV) und Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) voraus. In den vergangenen Wochen haben schon zahlreiche Waldbesitzervereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften ihre Bereitschaft erklärt, gemeinsamen mit der LWF die Standortinformationen weiterzuentwickeln. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen belegen die große Bedeutung des Themas für die forstliche Praxis und das breite Interesse. Weitere interessierten WBVen und FBGen können noch in den kommenden Wochen bei der LWF ihre Teilnahmebereitschaft erklären.
    Möglich wurde dieses Großprojekt nur im Rahmen des vom Waldklimafonds geförderten Verbundprojekt „Standortgerechtes Waldmanagement im Kleinprivatwald“ der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Klaas Wellhausen
    Leiter der Abteilung Boden und Klima
    Tel.: 08161 4591 201
    standortkunde@lwf.bayern.de


    Bilder

    Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Privatwald bei Untertraubenbach (Lkr. Cham). Links: Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Bayeri. für Wald und Forstwirtschaft; rechts: Josef Ziegler, 1. Vors. der WBV Cha
    Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Privatwald bei Untertraubenbach (Lkr. Cham). Links: D ...
    Dr. Klaas Wellhausen, LWF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Privatwald bei Untertraubenbach (Lkr. Cham). Links: Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Bayeri. für Wald und Forstwirtschaft; rechts: Josef Ziegler, 1. Vors. der WBV Cha


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).