idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2024 13:27

SecAware.nrw – Sicher durch die digitale Welt navigieren

Benedikt Reichel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Von Passwort-Sicherheit über Online-Betrugsmethoden bis hin zur Netzwerksicherheit, Cloud-Diensten, Social Media und der Datenschutzgrundverordnung – das Angebot der Online-Selbstlernplattform www.SecAware.nrw bietet umfangreiches Know-how zu Cybersicherheit. Die speziell für Studierende und Wissenschaftler*innen konzipierten Schulungen sind für alle Interessierten frei zugänglich und ein großer digitaler Wissensfundus.

    In 20 jeweils nur wenige Minuten langen Lektionen vermittelt SecAware.nrw die wichtigsten Informationen, um sicher durch die digitale Welt zu navigieren. Nutzende entscheiden dabei selbst, ob sie lieber Erklärvideos folgen oder sich Texte durchlesen. In Quiz-Abschnitten kann das eigene Wissen schnell überprüft werden und die interaktiven Elemente sorgen für Abwechslung beim Lernen und erhöhte Motivation. Sie wurden maßgeblich von Tabea Dobbrunz entwickelt. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin hat an der FH Dortmund einen Bachelor und Master in Informatik erworben. Jetzt arbeitet sie gemeinsam mit der wissenschaftlichen Hilfskraft Sina Warmer im Projekt SecAware am Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund und ist für die innovativen Schulungsmodule sowie das didaktische Konzept mitverantwortlich. „Die Interaktion in den Lektionen kamen bei den Usern in Tests besonders gut an“, berichtet sie.

    Zwei Jahre haben die Expert*innen vom IDiAL und vom Fachbereich Informatik der FH Dortmund in Kooperation mit dem Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, das die Projektleitung und inhaltliche Verantwortung hat, an der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderten Lernplattform gearbeitet. „Wichtiger Bestandteil des Projekts ist die kontinuierliche Evaluation“, erklärt Prof. Dr. Andreas Harrer. Er lehrt und forscht am Fachbereich Informatik zu Mensch-Computer-Interaktion und Web-Engineering. „Schon in der frühen Projektphase haben wir begonnen, die Nutzung der Plattform mittels Eyetracking zu analysieren und die Lern-Inhalte mit Studierenden, Mitarbeitenden, aber auch mit Professor*innen auf den Prüfstand gestellt“, so der Informatiker. Das Ergebnis ist eine leicht verständliche und intuitiv nutzbare Selbstlernakademie. „Die Zielgruppe des Angebots ist breit gefächert. Ob Informatiker*in, Maschinenbauer*in oder Designer*in – wir wollen alle bei ihrem jeweiligen Wissensstand abholen“, ergänzt Tabea Dobbrunz. Die Lernmodule der Plattform bauen daher zwar aufeinander auf, sind gleichzeitig aber auch einzeln zugänglich.

    Nach dem Launch von SecAware.nrw geht die Arbeit an der FH Dortmund und der Westfälischen Hochschule weiter. „Wir können dieses Projekt glücklicherweise in den nächsten Jahren fortsetzen“, betont Prof. Harrer. „Mit regelmäßigen Wartungszyklen können wir nun sicherstellen, dass die Inhalte stets aktuell sind. Und wir arbeiten bereits an weiteren Inhalten.“ Ganz oben auf der Liste steht das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Was können Chatbots wie ChatGPT leisten und wo liegen ihre Grenzen? Wie lassen sich KI-generierte Bilder erkennen? Kann KI beim Lernen helfen und was ist beim Datenschutz zu beachten? Erste Lern-Inhalte dazu sollen bereits in den nächsten Monaten auf www.SecAware.nrw bereitgestellt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Harrer
    FH Dortmund / Fachbereich Informatik
    E-Mail: andreas.harrer@fh-dortmund.de
    Tel.: +49 (0)231 9112 6748


    Weitere Informationen:

    https://secaware.nrw/selbstlernakademie/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).