CAR-T-Zellen gelten als große Innovation in der Krebstherapie: Die T-Zellen eines Krebserkrankten – also die weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dienen, – werden dabei im Labor so verändert, dass sie Tumorzellen gezielt erkennen und eliminieren können. Menschen mit zuvor unheilbaren hämatologischen Krebserkrankungen konnten so erfolgreich behandelt werden. Mittlerweile wird die Therapie auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt. In einem interdisziplinären Leopoldina-Symposium am Montag, 8. April, und Dienstag, 9. April, diskutieren internationale Expertinnen und Experten aktuelle Therapieansätze der CAR-T-Zelltherapie bei nicht-malignen Erkrankungen.
Interdisziplinäre Diskussion
„CAR-T-Zelltherapie bei nicht-malignen Erkrankungen“
Montag, 8. April 2024, 13:30 Uhr bis 18:45 Uhr und Dienstag, 9. April 2024, 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und online
Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zellen wurden bisher hauptsächlich in der Anti-Tumor-Therapie eingesetzt. Sie haben jedoch das Potenzial breiterer Anwendung und erzielten beispielsweise in der Therapie bisher unheilbarer Autoimmunerkrankungen erste Erfolge. Auf dem Symposium diskutieren renommierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die CAR-T-Zelltherapie auf nicht-maligne Erkrankungen wie Infektionskrankheiten und kardiale Fibrose übertragen werden kann. Impulsvorträge halten u. a. die Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer von der Technischen Universität München, der Mediziner Prof. Dr. Steven Deeks von der University of California in San Francisco/USA und der Genetiker Scott W. Lowe, Ph.D. vom Sloan Kettering Institute in New York/USA. Über die Behandlung der Autoimmunkrankheit Myasthenie spricht der Leiter des Onkologischen Zentrums der Universitätsmedizin Magdeburg Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos, dem 2023 mit seinem Team erstmals die erfolgreiche Behandlung einer Myasthenie-Patientin durch CAR-T-Zelltherapie gelang. An einer Podiumsdiskussion wird außerdem eine Patientin, die durch CAR-T-Zelltherapie behandelt wurde, teilnehmen.
Die wissenschaftliche Koordination übernehmen Leopoldina-Mitglied und Immunologe Prof. Dr. Georg Schett und der Hämatologe Prof. Dr. Andreas Mackensen, beide vom Universitätsklinikum Erlangen.
Die interdisziplinäre Diskussion ist als Fortbildungsveranstaltung bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt angemeldet und richtet sich an eine fachlich interessierte Öffentlichkeit. Sie findet in englischer Sprache statt, ist kostenfrei und wird auch auf dem YouTube-Kanal der Leopoldina übertragen. Zum Link zur erforderlichen Anmeldung, zum Livestream sowie zu weiteren Informationen zur Veranstaltung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3140/
Journalistinnen oder Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.
Die Leopoldina auf X: www.twitter.com/leopoldina
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet
Medienkontakt:
Caroline Wichmann
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3140/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).