idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2024 17:09

Bürgerrat berät sich mit Expert:innen am MARUM zu CCS

Ulrike Prange Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

    Am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen haben sich jetzt Bürgerinnen und Bürger versammelt, um im Rahmen einer Citizen Jury intensiv über die Akzeptanz von CO2-Speichermethoden zu diskutieren. Diese Form der Bürgerbeteiligung ermöglichte es den Teilnehmenden, sich aktiv mit dem Thema CO2-Speicherung im Untergrund unter dem Meer auseinanderzusetzen. Das Thema ist tagesaktuell, weil die Bundesregierung vor wenigen Tagen einen Referentenentwurf zum Kohlenstoffspeicherungsgesetz vorgestellt hat, der die Einlagerung von Kohlendioxid unter der deutschen Nordsee künftig erlauben würde.

    Beim Bürgerrat handelt es sich um eine kleine Gruppe von 12 bis 15 Personen, die möglichst wenig bis keine vorherige Erfahrung zum Thema CCS (Carbon capture & storage, also Kohlenstoffabscheidung und -lagerung) hat und im Idealfall einen Querschnitt durch die Bevölkerung repräsentiert. Dies bezieht Alter und Geschlecht, Beschäftigungsverhältnis und Migrationshintergrund mit ein. Der Jury wurde nach einer kurzen Vorstellungsrunde in einem Fachvortrag zwei unterschiedliche CCS-Methoden vorgestellt, die im Rahmen der moderierten Diskussion analysiert wurden.

    Im Fokus stand die Nutzung basaltischer Ozeankruste im Nordatlantik, die im Rahmen des am MARUM koordinierten Projekts AIMS³ untersucht wird, um die Effektivität der zugrundeliegenden Reaktionen zu demonstrieren. Im Gegensatz zur klassischen CO2-Injektion in ehemalige Öl- und Gaslagerstätten nutzt AIMS³ die durchlässige, obere Ozeankruste, um aus CO2 in eingeleiteten Wässern Kalkstein abzuscheiden. So würde das Treibhausgas für Jahrmillionen klimaunschädlich gemacht. Die Jury diskutierte das innovative Forschungsprojekt im Atlantischen Ozean [www.aims3.cdrmare.de] auf dem Hintergrund von Transparenz zu Umwelteinflüssen, Machbarkeit, möglichen Kosten und geopolitischen Auswirkungen.

    Zusammenfassung der Citizen Jury-Ergebnisse:
    • Die Teilnehmenden erarbeiteten ein umfassendes Bürgerstatement, das verschiedene Aspekte beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf Transparenz und Kommunikation gelegt, sowie auf die geopolitischen Auswirkungen und die Notwendigkeit einer klaren finanziellen Abgrenzung zwischen öffentlicher und industrieller Finanzierung.
    • Die Frage nach der Verantwortung und Überwachung bei CO2-Sequestrierung stand ebenso im Mittelpunkt wie Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die CO2-Reduktionsbemühungen in anderen Bereichen. Die Teilnehmer:innen forderten eine transparente Gegenüberstellung von CCS im Vergleich zu anderen Reduktionsmethoden, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.

    In der Abschlussbetrachtung hoben die Teilnehmenden die Bedeutung verschiedener Blickwinkel hervor und betrachteten die Citizen Jury als wirksames demokratisches Instrument. Die Dringlichkeit der Technologie und die Wichtigkeit verstärkter Zusammenarbeit in der Kommunikation wurden betont.

    Die Citizen Jury am MARUM zeigt, wie eine direkte Beteiligung der Bevölkerung zu fundierten Entscheidungen führen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Akzeptanz von CO2-Speichermethoden zu fördern und gleichzeitig die Anliegen der Bürger in die politische Diskussion einzubringen.

    Mehr Informationen:
    www.aims3.cdrmare.de

    Kontakt:
    Dr. Nike Fuchs
    CDRmare/ AIMS³
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
    Telefon: 0421 218-65802
    E-Mail: nfuchs@marum.de

    In der Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ – kurz: CDRmare – der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) untersuchen rund 200 Forschende in sechs Verbundprojekten, wie und in welchem Umfang der Ozean eine nachhaltige Rolle bei der Entnahme und der Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre spielen kann. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung einer Roadmap für die aktive Nutzung mariner Kohlenstoffspeicher, die dazu beitragen soll, die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu begrenzen und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Übergreifend koordiniert wird CDRmare (CDR = Carbon Dioxide Removal = Kohlendioxidentnahme) am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschungsmission mit 26 Mio. Euro über eine erste Phase von drei Jahren (1.8.2021 – 31.7.2024).
    Weitere Informationen:
    www.cdrmare.de
    Die Deutsche Allianz Meeresforschung erarbeitet mit ihren 22 Mitgliedseinrichtungen lösungsorientiertes Wissen und Handlungsoptionen für einen nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Nike Fuchs
    CDRmare/ AIMS³
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
    Telefon: 0421 218-65802
    E-Mail: nfuchs@marum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aims3.cdrmare.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).