idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2004 13:13

ZeLD bei der Tour de France

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Was geht im Körper vor beim härtesten Radrennen der Saison?

    Wenn bei der Tour de France 2004 die ARD die physische Leistung einzelner Fahrer live direkt auf die Fernsehbildschirme überträgt und den Zuschauerinnen und Zuschauern so die erbrachten Leistungen plastisch nahegebracht werden, dann hat das auch etwas mit dem Zentrum für Leistungsdiagnostik (ZeLD) der Deutschen Sporthochschule Köln zu tun. In Kooperation mit dem Zentrum für Leistungsdiagnostik blickt die ARD ab Dienstag, 6. Juli, nicht nur auf die Fahrer sondern in die Fahrer hinein. Direkt am Fahrrad ausgewählter Fahrer wird die Leistung gemessen und in Echtzeit an die Fernsehzuschauer übermittelt. Gemeinsam erstellte Beiträge, z.B. "Was ist ein Watt?" oder "Was bedeuten 9000 kcal Energieverbrauch pro Tag?" runden die Berichterstattung ab.
    Bereits im Vorfeld wurden Tests und Berechnungen durchgeführt, die z.B. den Zeitvorteil bestimmter Fahrräder bei den Bergankünften (hier: "Plateau de Beille" 10.07.04) sowie für das Mannschaftszeitfahren am Mittwoch 07.07.04 darstellen. Ein weiterer gemeinsam erstellter Beitrag informiert über die Bedeutung der Leistungsdiagnostik im Profiradsport.
    Ein Highlight sind die über die Slow Motion des Massensprints geblendeten graphischen Darstellungen des Energiestoffwechsels, der über Sieg und Niederlage entscheiden kann. Basis dieser Daten bilden Stoffwechselsimulationen am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Sporthochschule. Anhand hier entwickelter Modelle zum muskulären Stoffwechsel konnte der Energiestoffwechsel während eines konkreten Zielsprints simuliert werden.
    Weitere Informationen beim Zentrum für Leistungsdiagnostik, Sebastian Weber, Tel. 0221 4982-5180, zeld@dshs-koeln.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).