idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2024 15:35

Rabana-Merquly: War die Bergbefestigung auch ein Heiligtum der Partherzeit?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die antike Bergsiedlung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan könnte neben einer Festung mit militärischer Nutzung auch ein „Heiligtum“ gewesen sein, gewidmet der altpersischen Wassergöttin Anahita. Architektonische Strukturen in direkter Umgebung eines natürlichen Wasserfalls in Verbindung mit Überresten eines möglichen Feueraltars lassen auf die Existenz einer Kultstätte schließen. Die Grabungen wurden unter der Leitung von Dr. Michael Brown vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg durchgeführt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 7. März 2024

    Rabana-Merquly: War die Bergbefestigung auch ein Heiligtum der Partherzeit?
    Archäologische Grabungen in Irakisch-Kurdistan weisen auf eine Kultstätte der Wassergöttin Anahita hin

    Die antike Bergsiedlung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan könnte neben einer Festung mit militärischer Nutzung auch ein „Heiligtum“ gewesen sein, gewidmet der altpersischen Wassergöttin Anahita. Architektonische Strukturen in direkter Umgebung eines natürlichen Wasserfalls in Verbindung mit Überresten eines möglichen Feueraltars lassen auf die Existenz einer Kultstätte schließen, so Dr. Michael Brown. Der Wissenschaftler vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg hat dort mehrjährige Grabungen geleitet.

    Die Bergbefestigung von Rabana-Merquly war ein wichtiges regionales Zentrum des Partherreichs, das sich vor rund 2.000 Jahren über Teile Irans und Mesopotamiens erstreckte. An den südwestlichen Hängen des Berges Piramagrun im Zagros-Gebirge gelegen, umfasst sie neben den knapp vier Kilometer langen Bewehrungen zwei kleinere Siedlungen, nach denen sie benannt ist. Im Rahmen von mehreren Grabungskampagnen, die ab 2009 und zuletzt zwischen 2019 und 2022 durchgeführt wurden, konnte ein internationales Forschungsteam die archäologischen Überreste vor Ort untersuchen. Über dem befestigten Eingang von Rabana befindet sich ein Felsrelief, das einen unbekannten Herrscher zeigt. Es handelt sich wahrscheinlich um einen lokalen parthischen Vasallenkönig, dem die Gründung der Stätte zugeschrieben wird. Im Tal von Rabana fanden die Forscher auch einen religiösen Komplex, der der Göttin Anahita gewidmet gewesen sein könnte.

    Die Wassergöttin Anahita wird zum ersten Mal in einer Schriftensammlung der zoroastrischen Religion, dem sogenannten Avesta, erwähnt. Dort erscheint sie als himmlische Quelle allen Wassers auf der Erde; beschrieben wird sie als überlebensgroße, schöne Frau, die die Gestalt eines fließenden Stroms oder Wasserfalls annehmen kann. Ihr Kult genoss insbesondere in den westlichen Regionen des Iraks zur Zeit der Seleukiden und Parther große Verehrung.

    Die Vermutung, dass ein mögliches Anahita-Heiligtum Teil der Bergbefestigung Rabana-Merquly ist, basiert vor allem auf Funden architektonischer Erweiterungen in der natürlichen Umgebung eines saisonalen Wasserfalls, der sich auf dem Areal der Bergbefestigung befindet. In der Nähe entdeckten die Wissenschaftler zudem eine in einen Steilhang gehauene Skulptur, die an einen Altar erinnert. Darauf wurden möglicherweise Opfergaben oder Öl verbrannt. „Die Nähe zum Wasserfall ist von Bedeutung, denn die Verbindung der Elemente Feuer und Wasser spielte in der vorislamischen persischen Religion eine wichtige Rolle“, sagt Michael Brown.

    Teil der Kultstätte sind die Überreste eines Gebäudes, in dem die Archäologen bei Grabungen im Jahr 2022 zwei Bestattungsgefäße fanden. Mithilfe der Radiokarbonmethode konnten die charakteristischen Krüge auf das zweite bis erste Jahrhundert vor unserer Zeit datiert werden. Dies lässt darauf schließen, dass das „Heiligtum“ während des Zeitraums genutzt wurde, in dem die befestigten Siedlungen von Rabana und Merquly entstanden sind. Ein möglicherweise bereits existierendes Heiligtum, das während der Partherzeit in dem Anahita-Kult aufging, könnte nach Angaben von Dr. Brown sogar mitausschlaggebend für die Besiedelung des Bergs gewesen sein.

    Viele religiöse Stätten fungierten zu damaliger Zeit auch als dynastische Kultstätten, die der Verehrung des Königs und seiner Vorfahren dienten, wie der Heidelberger Archäologe erläutert. Verehrer, die sich dem „Heiligtum“ näherten, mussten unter dem Felsrelief des Herrschers hindurch laufen und waren sich zweifellos der engen Verbindung von Ort, Königtum und Kult bewusst. „Auch wenn sich die Kultstätte nicht mit letzter Gewissheit der Wassergöttin Anahita zuordnen lässt, da es an ähnlichen archäologischen Funden für einen direkten Vergleich mangelt, gewährt uns das Heiligtum in Rabana dennoch einen faszinierenden Einblick in die regionalen sakralen und geopolitischen Verflechtungen während der Partherzeit“, sagt Dr. Brown.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die aktuellen Forschungsarbeiten in Rabana-Merquly. Die jüngsten Ausgrabungen unter der Leitung von Michael Brown wurden in Zusammenarbeit mit dem Slemani Antiquities Directorate in Irakisch-Kurdistan durchgeführt. Die aktuellen Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Iraq“ erschienen.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Michael Brown
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie
    Heidelberg Centre for Transcultural Studies
    Telefon (06221) 54-4359
    m.brown@uni-heidelberg.de


    Originalpublikation:

    M. Brown, R. Rashid: A POSSIBLE PARTHIAN-ERA ANAHITA SANCTUARY AT RABANA IN THE KURDISTAN REGION OF IRAQ. Iraq (published online via FirstView 11 January 2024), https://doi.org/10.1017/irq.2023.6


    Weitere Informationen:

    http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/research/projects/the-mountain-fortr... – Projektwebsite Rabana-Merquly (EN)
    http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/centre/people-a-z/dr-michael-brown – Website von Michael Brown (EN)
    http://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/auf-den-spuren-der-verlorenen-stadt-nat... – Pressemitteilung „Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia“


    Bilder

    Saisonaler Wasserfall mit Haupttreppe und Wadi (April 2019).
    Saisonaler Wasserfall mit Haupttreppe und Wadi (April 2019).

    Rabana-Merquly Archaeological Project


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Saisonaler Wasserfall mit Haupttreppe und Wadi (April 2019).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).