idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2024 15:36

Weihenstephaner Verbundforschung für vitale Auwälder an der Mittleren Isar zwischen München und Landshut

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Grünes Licht für ein spannendes Forschungsprojekt mit Beteiligung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, bei dem die Dynamik und Resilienz der Auwälder zwischen München und Landshut mit deren Multifunktionalität im Fokus steht.

    Das ambitionierte Forschungsvorhaben "Revitalisierte Auwälder: Dynamik und Resilienz im Zeichen der Multifunktionalität (A-DUR)" https://www.forstzentrum.de/index.php/de/was-bieten-wir/auwaldforschung-a-dur wurde vom Zentrum Wald Forst Holz (ZWFH) am Campus Weihenstephan initiiert. Unter der Verbundprojektleitung von Prof. Dr. Peter Annighöfer von der Technischen Universität München (TUM) und der Mitwirkung der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wird auch ein Forscherteam der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) engagiert daran mitarbeiten, die aktuellen Entwicklungen in den Auwäldern besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um die Leistungsfähigkeit dieser Ökosysteme zu verbessern. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für fünf Jahre gefördert und von Vertreter:innen der Bayerischen Forstverwaltung, der Bayerischen Staatsforsten, dem Bund Naturschutz e. V., dem Leibniz Rechenzentrum sowie den Unternehmen Green-Solutions und SCIMOND in Projektpartnerschaften begleitet.

    Hintergrund des Projekts

    Mit der großzügigen Ausweisung der „Auwälder an der Mittleren Isar“ als Naturwald nach Bayerischem Waldgesetz Art. 12a Abs. 2 im Jahr 2019 wurde die holzwirtschaftliche Nutzung weitgehend zugunsten anderer Ökosystemleistungen (Klima- und Hochwasserschutz, Biodiversität, Naherholung, Wildtiermanagement etc.) eingestellt. Mit einer Fläche von 2.312 Hektar erstrecken sich diese vom Norden Münchens bis nach Landshut und bieten einen der artenreichsten Lebensräume der Region. Das Forschungsvorhaben untersucht die Auswirkungen der Nutzungsänderung auf Natur und Gesellschaft und erarbeitet evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für das Management dieses ballungsraumnahen Waldgebietes.

    Prozessschutz versus Artenschutz

    Für dieses von Prof. Dr. Jörg Ewald und Prof. Dr. Volker Zahner geleitete Teilprojekt von A-DUR zeichnet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) verantwortlich. „Unter Federführung der HSWT wird unser Doktorand, mit Unterstützung von Studierenden und Bürgerwissenschaftler:innen, die Artenvielfalt entlang der Nahrungskette erfassen. Dabei interessieren uns seltene Flagschiffarten genauso wie die Ausbreitung von Neophyten. Ziel ist eine Naturschutzstrategie für die Auwälder der Mittleren Isar, die Lebensräume, Arten und gesellschaftliche Ansprüche unter einen Hut bringt“, erläutert der Vegetationsökologe und Dekan der Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Professor Ewald, die konkrete Vorgehensweise. Diese beinhaltet u. a. die Einrichtung eines Stichprobennetzes unter Berücksichtigung von Standorts- und Nutzungsgradienten, die Erfassung der multitrophischen Diversität (epiphytische Moose, Gefäßpflanzen, Fluginsekten, Tagfalter, Vögel), die Ergänzung der wissenschaftlichen Daten durch Citizen Science, die Identifikation von gebietstypischen Zielarten und Schlüssellebensräumen für das Naturschutzmanagement, eine Analyse von Zielkonflikten zwischen Prozessschutz, Artenschutz und Erholungsnutzung sowie die Erstellung eines Waldnaturschutzkonzepts.

    „Der Isarauwald ist ein Schatz vor unserer Haustüre, aus dessen Erforschung wir Erkenntnisse für den Schutz anderer Auwälder ableiten wollen“, ergänzt Wildtierökologe Prof. Dr. Volker Zahner. Weiterhin ist die HSWT mit Prof. Dr. Andreas Rothe, Angewandte Standortslehre und Ressourcenschutz, an dem Teilprojekt „Walddynamik und Kohlenstoffbindung“ beteiligt. Diese steht unter Leitung von Prof. Dr. Peter Annighöfer (TUM) und untersucht die Waldstruktur, Walddynamik und Kohlenstoffspeicherung der Auwälder nach Nutzungsaufgabe.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jörg Ewald
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    Dekan der Fakultät Wald und Forstwirtschaft
    Professur für Botanik und Vegetationskunde
    Forschungsprofessur Diversität und Funktionen von Gebirgsökosystemen
    https://www.hswt.de/joerg-ewald


    Weitere Informationen:

    https://www.hswt.de/forschung/projekt/1921-a-dur Projektseite A-DUR auf der HSWT-Webseite
    https://www.forstzentrum.de/index.php/de/was-bieten-wir/auwaldforschung-a-dur Pressemitteilung des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan (ZWFH)


    Bilder

    Isarauen bei Freising
    Isarauen bei Freising
    Birgit Reger
    © HSWT

    Schwarzpappel (Populus nigra) in den Isarauen
    Schwarzpappel (Populus nigra) in den Isarauen
    Jörg Ewald
    © HSWT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Isarauen bei Freising


    Zum Download

    x

    Schwarzpappel (Populus nigra) in den Isarauen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).