Seine Monografie über den jüdischen Kommunisten Leo Zuckermann (1908–1985) stellt der Historiker Philipp Graf am Donnerstag, 21. März 2024, 18 Uhr im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vor. Im gleichen Gebäude fand von September bis Dezember 1933 der Reichstagsbrandprozess statt, an dem Zuckermann als Rechtsberater im Verteidigungskomitee für den Angeklagten Georgi Dimitroff mitwirkte. Der Eintritt ist frei.
Philipp Graf vom Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig hat dem jüdischen Juristen und hochrangigen SED-Funktionär eine monografische Studie gewidmet, die soeben bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen ist. Darin geht er den politischen Konversionen dieser schillernden Figur nach.
War Zuckermann der Öffentlichkeit bislang vorrangig als Mitglied der sogenannten Merker-Gruppe im mexikanischen Exil bzw. wegen seiner aufsehenerregenden Flucht aus der DDR im Dezember 1952 bekannt, zeichnet die Studie das Bild eines Juristen, der angesichts der Nachrichten vom Holocaust eine für Kommunisten bemerkenswerte Wandlung vollzog: Zwischen Zweitem Weltkrieg und Beginn des Ost-West-Konflikts setzte sich Zuckermann für die Rechte der Juden als Kollektiv ein, befürwortete die Gründung eines jüdischen Staates in Palästina wie auch die Restitution des von den Nazis geraubten Vermögens.
Am historischen Ort diskutiert der Historiker Lutz Fiedler (Potsdam) mit dem Autor Philipp Graf (Leipzig) über Zuckermanns Wirken in der DDR, die Gründe für dessen politische Konversionen und deren Bedeutung für die Wahrnehmung des Holocaust durch die deutschsprachige Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung.
https://www.dubnow.de/publikation/zweierlei-zugehoerigkeit Mehr zur Publikation
Buchcover, Philipp Graf, Zweierlei Zugehörigkeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Recht, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).